Hi
6 leben noch, wie gesagt, der Kokon wurde wohl viel zu früh entfernt. Die 6 scheinen zumindest stabil zu sein und fressen.
LG
Hi
6 leben noch, wie gesagt, der Kokon wurde wohl viel zu früh entfernt. Die 6 scheinen zumindest stabil zu sein und fressen.
LG
Hier, wie versprochen, der Link zu meinem Zuchbericht: Erfolgreiche Nachzucht von Grammostola pulchra
Hi,
wie versprochen, möchte ich nun einen kleinen Zuchbericht über die erfolgreiche Verpaarung inklusive Kokonbau von Grammostola pulchra verfassen.
Hier mal die Daten:
Verpaarung: 2.03.2022
Kokonbau: Mitte bis Ende Juli, Kokon entdeckt am 30.7.
Kokonentnahme: 28.8.
Ein Video über die Verpaarung ist in meinem Kanal zu finden und verlief recht ruppig bzw. stürmisch, hatte schon Angst um das Männchen. Kurz nach der Verpaarung die im März erfolgte, verfrachte ich das Terrarium in den Keller wo die Spinne bei 13-15°C überwinterte. Sie war aktiv und hat auch während dieser Periode gefressen. Zu dieser Zeit hielt ich das Tier auch relativ feucht. Nach ca. zwei Monaten verfrachte ich das Terrarium in das Nachbarzimmer wo es ca. 20°C hatte, sozusagen damit die Spinne langsam auftauen konnte. Umso wärmer es wurde umso gefrässiger wurde die Spinne. Gegossen habe ich kaum noch und es war relativ trocken, gerade so, dass die Efeutute überlebte. Füttern tue ich eigentlich alle meine großen Spinnen mit argentinischen Waldschaben (B. dubia). Im Sommer stieg die Temperatur bis zu 25°C an und in dieser Zeit, während ich in Kroatien war, began die Spinne mit dem Kokonbau. Die Spinne samt Kokokn habe ich dann am 30.8. draußen entdeckt. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich dann noch 4 Wochen gewartet bevor ich den Kokon entnommen habe. Leider wohl doch zu früh, da nur Eier enthalten waren. Glücklicherweise begannen zumindest ein paar der Eier aufzuploppen. In Zukunft werde ich den Kokon wohl mindestens 7, wenn nicht sogar 8 Wochen beim Weibchen belassen. Die Prälarven hilt ich in Dosen über Wasser und habe zu spät bemerkt, dass sich einige Buckelfliegen engeschlichen haben, die wohl einige Eier bzw. Prälarven auf dem Gewissen hatten. Ich musste regelmäßig tote Tiere entfernen aus denen schon die Maden krochen. Für die Zukunft habe ich Maßnahmen getroffen, so dass Buckelfliegen keine Chance mehr bekommen. Der Inkubator steht jetzt in einer buckelfliegensicheren Box. Als die Tiere das Larvenstadium erreichten kamen sie in Heimchendosen mit Küchenpapier, welches regelmäßig leicht angefeuchtet wurde.
Die Häutung zur Nymphe erfolgte vor ca. zwei Wochen. Die Spinnen wurden in Filmdosen überführt und fressen mittlerweise schon kleine (abgetötete) Heimchen. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
MfG Sven
Verpaarungsvideo:
Hi,
nach 5 Wochen, nicht Monaten.
MfG Sven
Hi,
ich habe gerade die erste efolgreiche NZ dieser Art. Ich habe eine Diapause nach der Verpaarung gemacht bei ca. 13-15°C für ca. 2 Monate (April-Mai). Die Tiere kommen zwar aus Brasilien, aber aus dem ganz im Süden vorkommenden Bundesstaat Rio Grande do Sul. Da herrschen völlig andere Temperaturen als in Rio. Während und nach der Diapause habe ich gegossen, viel gefüttert und alles wieder abtrocknen lassen. Der Kokonbau erfolgte kurze Zeit später im Sommer. Habe ihn nach 5 Monaten entnommen, was etwas zu früh war. Es waren noch Eier, rund die Hälfter sind geploppt, dann hatte ich noch einige Ausfälle durch Buckelfliegen zu beklagen, war mir eine Lehre für die Zukunft, und der Rest wird sich demnächst ins Nymphenstadium häuten. Sobald das erfolgt ist schreibe ich einen detaillierteren Zuchbericht inklusive Fotos.
MfG Sven G.
Hi,
leider sind alle Slings gestorben, sie sind verschimmelt, aber das war wohl nicht die Todesursache. Werde vielleicht noch einen Versuch wagen, aber ich muss hier Martin Hüsser rechtgeben. Selbst wenn es alle heiligen Zeiten einmal klappen sollte, und das scheinbar nur bei WF, ist die Art für die Hobbyhaltung einfach nicht geeignet und sollte in der Natur bleiben.
MfG Sven G.
Hi,
Also ich habe es bisher einmal geschafft mesomelas nach zu züchten, wie schon überall zu lesen hatte ich sie auch bei ca 18-20° und lediglich 3monate nach der verpaarung bin ich hoch auf 24° tags und 20° nachts, und "nur" noch 3mal die woche gesprüht, ich hatte im Endeffekt nach 5 wochen den Kokon entnommen und zumindest 43 Larven gehabt (Rest unbefruchtet bzw schwarz, waren ca 90 insgesamt)
wie hast Du die Kleinen inkubiert? Hast Du sie auf feuchtes Papier gelegt, oder hast Du die "Nylonestrumpfmethode" gewählt, wo die (Prä)larven über einem Wasserbad schweben, wie hier beschrieben: https://www.spiderstars.de/zuc…nen/zeitigung-des-kokons/
Über Tipps bin ich dankbar!
MfG Sven
Hi,
eine Zwischenbericht. Es macht den Anschein als würden die Prälarven etwas schwächeln, ich habe sie nun alle auf feuchtes Papier gelegt und hoffe auf das beste. Ich habe von jemandem erfahren, dass es doch wohl doch besser gewesen wäre, den Kokon erst nach ca. 60 Tagen zu entnehmen. Da im Vorjahr die Kokons nach 4 Wochen entsorgt wurden, habe ich wohl etwas zu vorschnell gehandelt. Den Kokon habe ich nach 5 Wochen entnommen. Ein zweiter Kokon liegt, wo ich den Rat diesmal befolgen werde. Ich hoffe dennoch, dass ein Großteil davon durchkommt.
Bastian Rast
Wenn Du irgendwie an die beiden Zuchtberichte von Ronny Struchen rankommen könntest, würdest Du uns sehr helfen.
MfG Sven G.
Hi,
einfach dran bleiben! Bei mir liegt noch ein zweiter Kokon, bin gespannt.
MfG Sven G.
Hi,
vor ca. 5-6 Wochen.
MfG Sven
Hier noch die Videos der Verpaarung: https://youtu.be/sjyzQ0vqu9A und https://youtu.be/-pUUB_EsEgk
MfG Sven
Hi,
diese Saison hat es geklappt, der Unterschied war lediglich, dass ich die Feuchtigkeit massiv reduziert habe. Beim ersten Versuch war es einfach zu feucht, weswegen wohl die Kokons vergammelt sind. Wichtig ist, dass die Boxen auch bei 15°C nicht anlaufen.
MfG Sven
Hi,
die letzten drei Tiere von Dir leben noch und entwickeln sich prächtig, habe jetzt nochmal auf 15 Tiere aufgestockt. Mir scheint, dass ihnen 24°C im Sommer nichts ausmachen. im Gegenteil, sie fressen so sogar besser.
MfG Sven G.
Hi,
schiefgegangen, warum auch immer, maybe war es zu feucht? Die Kokons haben gegammelt und wurden rausgeworfen, alle nach 4 Wochen ca.
MfG Sven
Hi,
sorry, ganz übersehen. Das Problem ist, dass der Versand in die Schweiz illegal ist und soweit ich weiß, wird da ganz genau kontrolliert was da in den Paketen ist. Wenn Du ein Deutsche Adresse hast, wäre das aber möglich.
MfG Sven
Hi,
der letzte Kokon war leider unbefruchtet. Er war steinhart und wurde vom Weibchen abgelegt (siehe Foto). Drei weitere Weibchen wurden von mir noch verpaart. Hoffe, dass da der ein- oder andere Kokon was wird.
MfG Sven
Hi,
ich habe meine erste erste erfolgreiche Nachzucht von Pamphobeteus ultramarinus zu verkünden. Da es gleich beim ersten Versuch geklappt hat, worüber ich mich sehr gefreut habe, möchte ich Euch ein paar Bilder nicht vorenthalten. Zur Vefügung standen vier Weibchen, welche alle frisch adult bzw. frisch gehäutet waren.
Hier mal die Daten:
Pamphobeteus ultramarinus (1st female)
Verpaarung: 24.10.2020
Nachverpaarung: 14.11.2020
Kokonbau: ?
Pamphobeteus ultramarinus (2nd female)
Verpaarung: 25.10.2020
Nachverpaarung: 20.11.2020
Kokonbau: 5.5.2021
Pamphobeteus ultramarinus (3rd female)
Verpaarung: 6.11.2020
Nachverpaarung: 2.12.2020
Kokonbau: 11.5.2021
Pamphobeteus ultramarinus (4th female)
Verpaarung: 21.11.2020
Nachverpaarung: 15.12.2020
Kokonbau: 15.3.2020
Die Spinne die zuerst gebaut hat war das vierte Weibchen, obwohl sie als letzte verpaart wurde. Der Kokon wurde nach fünf Wochen entnommen und es waren immer noch Eier, welche eine Woche später aufgeploppt sind. 100% sicher ob sie befruchtet waren, war ich mir nicht. Möglicherweise lag die verzögerte Entwicklung an an den niedrigen Temperaturen von ca. 18-19°C. Die zweite Spinne sitzt nach wie vor auf ihrem Kokon, währen die dritte Spinne, ihen Kokon nach einer Woche verlassen hat und plötzlich tot außerhalb ihrer Höhle lag. Eventuell hat sie sich veraugabt?Optisch sah sie topfit aus. Den Kokon habe ich entnommen und versuche ihn jetzt künstlich zu zeitigen. Ich bin gepannt ob die Spinne mit der Bezeichnung "1st female" auch noch baut. Bei Weibchen Nummer zwei verläuft derweil noch alles normal.
Anbei ein paar Videos und Fotos. Das Foto zeigt das tote Weibchen. Ich gebe Euch Bescheid ob die Zeitigung des Kokons geklappt hat, bzw. ob der oder die anderen Kokons, sollte das eine Weibchen noch bauen, was werden.
Video von einer der Verpaarungen, in meinem Kanal sind alle Verpaarungen zu finden, die Spinnen wurden jeweils 2 mal verpaart:
Hi,
soeben wurden zwei Kokons gebaut, geplant ist die Entnahme nach 9 Wochen.
MfG Sven
Hi,
die Erde würde ich als erdfeucht bezeichnen, d.h. ich kann einen festen Klumpen daraus machen. Die Luftfeuchtigkeit ist so hoch, dass ein Teil der Box beschlagen ist. Vier Weibchen sind verpaart, das fünfte ist noch vergraben und hat sich, oder wird sich wahrscheinlich gerade häuten. Dann ist sie auf jeden Fall auch adult.
MfG Sven