Beiträge von Gordon Ackermann
-
-
Hallo,
wie Basti schon richtig vermutet hat, ist eine vorgängige Anmeldung nicht nötig.
Gordon
-
[Blockierte Grafik: http://img194.imageshack.us/img194/2632/613770.jpg]
SEBASTIAN, P.A. & K.V. PETER (2009): Spiders of India
614 Textseiten mit 81 Zeichnungen, 170 Farbfotos auf Tafeln
Text in englisch.
ISBN 978 81 7371 641 6Das Buch wirbt für sich mit der Aussage, das einzige aktuelle Werk zu der Spinnenfauna Indiens zu sein. Das stimmt wohl auch.
Ich habe dieses Buch gekauft, weil ich mich für die Spinnen im asiatischen Raum interessiere und man sehr wenig Literatur dazu findet. Es behandelt nicht ausschliesslich Vogelspinnen, diese werden aber ebenfalls erwähnt.Das Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil über Spinnen, deren Biologie und einem Bestimmungsschlüssel für alle indischen Familien.
Im zweiten Teil werden nun einzelne Gattungen und Arten vorgestellt. Bei den Mygalomorphen Spinnen sind nebst den Vogelspinnen auch folgende Familien vertreten: Atypidae, Barychelidae, Ctenizidae, Dipluridae, Hexathelidae, Nemesiidae.
Für die Theraphosidae werden folgende Arten vorgestellt:
Annandaliella albolimbatus sp. nov.
Chilobrachys hardwicki
Poecilotheria regalis
Poecilotheria rufilata
Poecilotheria striata
Der Text beschränkt sich dabei auf eine Beschreibung des Tieres sowie Angaben zu Habitat und Verbreitung. Diese Angaben sind von unterschiedlichem Detailierungsgrad und erscheinen mir gerade bei den Vogelspinnen recht spärlich zu sein.Folgende Gattungen werden nur kurz vorgestellt ohne einzelne Arten zu nennen:
Haploclastus
Ischnocolus
Plesiophrictus
Thrigmopoeus
Die Auswahl ist also eher mager, denn im selben Buch kann man nachlesen, dass eigentlich 53 Vogelspinnenarten aus Indien bekannt wären.Nach dem selben Schema werden auch reichlich andere Spinnenfamilien abgehandelt. Teilweise wirkt es etwas oberflächlich auf mich, wobei ich bisher eher sporadisch darin gelesen habe. Die eingestreuten Zeichnungen sind teilweise ok, manchmal wirken sie aber auch etwas sehr einfach.
Die Qualität der Fotos ist ebenfalls durchmischt. Im grossen und ganzen sind sie recht gut, bei anderen wundert man sich, dass sie überhaupt Verwendung gefunden haben.
Viele Bilder sind ausserdem identisch mit jenen auf folgender Homepage: http://www.southindianspiders.org/Was ich recht interessant finde, ist die abschliessende Checkliste mit einem „Counter“ aus dem die Anzahl der aus Indien bekannten Gattungen und Arten für die jeweiligen Familien ablesbar sind. Anschliessend wird für jede (!) der rund 1500 Arten auf die Literaturquelle der Erstbeschreibung hingewiesen.
Wer sich für Spinnen im Allgemeinen interessiert, kann sich das Buch durchaus zumuten, da der Preis mit knapp 40 € für über 600 Seiten recht angemessen erscheint. Nur den Vogelspinnen wegen scheint es mir eine Anschaffung aber eher nicht wert zu sein.
Erhältlich ist es z.B. hier:
http://www.chimaira.de/gp/prod…377_Spiders-of-India.html -
Hallo zusammen,
ich möchte Euch an dieser Stelle auf folgenden Vortrag aufmerksam machen...
Vortrag von Dr. Rainer Foelix, Aarau:
Spinnen unter dem Mikroskop:
Auch grosse Vogelspinnen haben kleine GeheimnisseDieser Vortrag findet im Rahmen eines Treffens der IGT statt und wurde durch diese organisiert. Wer kein Mitglied der IGT ist, hat daher einen kleinen Gästebeitrag von 5.- Fr. zu bezahlen.
Ich denke, der Vortrag ist das auf jeden Fall Wert!Weitere Details findet Ihr hier:
http://www.igt-ag.ch/01aktuelles.htmlDas ganze findet statt am 20.11.2009 um 20:00 Uhr im Restaurant Dietiker Alte Gasse 1 in 5034 Suhr.
-
Hallo zusammen,
danke für den freundlichen Empfang. Ich hoffe, ich werde den Erwartungen gerecht werden können.
Gordon
-
Heteropoda davidbowie adultes Weibchen
[Blockierte Grafik: http://gallery.myff.org/gallery/236449/Sparassidae_Heteropoda+sp_female.JPG]Heteropoda davidbowie, adultes Männchen
[Blockierte Grafik: http://gallery.myff.org/gallery/236453/Sparassidae_Heteropoda+sp_male.JPG]