Hi Beat,
vielleicht kommt diese Antwort etwas spät, da dir bereits durch Andrew Smiths Youtubevideo weitergeholfen wurde. Gerne weise ich dich allerdings für weiterführende Informationen auf den World Spider Catalog hin, wo du die entsprechenden Aufsätze findest, falls du dort noch nicht nachgeschaut hast. Man kann sich registrieren, sich anschliessend einloggen und auch ohne weiteres auf die entsprechenden Papers zurückgreifen.
Einerseits ist die Auflistung der gültigen Arten der Gattung Brachypelma interessant, diese kannst du hier abrufen: https://wsc.nmbe.ch/genus/3330
Andererseits ist vermutlich eine Passage aus dem folgendem Aufsatz aufschlussreich: Mendoza, J. I. & Francke, O. F. (2017). Systematic revision of Brachypelma red-kneed tarantulas (Araneae: Theraphosidae), and the use of DNA barcodes to assist in the identification and conservation of CITES-listed species. Invertebrate Systematics 31(2): 157-179. Auf S. 173-174 findest du unter "Remarks" und "Discussion" Hinweise darauf, wie die Autoren die Arten einteilen. Die Verbreitungskarten der Arten Brachypelma hamorii und Brachypelma smithi sind anschaulich, weil man sieht, wie der Rio Balsas die Verbreitungsgebiete gliedert.
Für deine Zwecke der Artbestimmung dürfte ein weiteres Paper aufschlussreich sein: Mendoza, J. & Francke, O. (2020). Systematic revision of Mexican threatened tarantulas Brachypelma (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae), with a description of a new genus, and implications on the conservation. Zoological Journal of the Linnean Society 188(1): 82-147. Auf S. 126 findest du Vergleichfotos von B. hamorii und B. smithi und auf S. 128 Beinfotos mehrerer Arten der Gattung Brachypelma im Vergleich.
Wie Chris0910 bereits oben erwähnt hat, sind für das Hobby der Namenswechsel von was in der Schweiz wohl als B. smithi zu kaufen war zu B. hamorii respektive von B. annitha (synonym mit B. smithi) zu B. smithi wichtig. In dem von dir geposteten Video von Andrew Smith zu B. hamorii sagt Andrew Smith bei 15:45min, dass im Vereinigten Königreich vor allem die "Colima-Smithi" im Umlauf war, während es andernorts B. smithi von Dos Arroyos oder aus der Nähe von Acapulco war. Ich kann nur für mich sprechen beziehungsweise, was ich in der Schweiz gesehen habe: Mein Exemplar scheint auch eine B. hamorii zu sein. Die damalige "B. annitha", damit gewissermassen die eigentliche B. smithi, habe ich hierzulande kaum auf Börsen angeboten gesehen. Inwiefern sich die Exemplare aus dem Hobby nach vielen Jahren Nachzucht (mit Vermischung?) von den wildlebenden Exemplaren in der Typuslokalität unterscheiden, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruss Gabriel