Beiträge von Gebe

    Hi Beat,


    vielleicht kommt diese Antwort etwas spät, da dir bereits durch Andrew Smiths Youtubevideo weitergeholfen wurde. Gerne weise ich dich allerdings für weiterführende Informationen auf den World Spider Catalog hin, wo du die entsprechenden Aufsätze findest, falls du dort noch nicht nachgeschaut hast. Man kann sich registrieren, sich anschliessend einloggen und auch ohne weiteres auf die entsprechenden Papers zurückgreifen.


    Einerseits ist die Auflistung der gültigen Arten der Gattung Brachypelma interessant, diese kannst du hier abrufen: https://wsc.nmbe.ch/genus/3330


    Andererseits ist vermutlich eine Passage aus dem folgendem Aufsatz aufschlussreich: Mendoza, J. I. & Francke, O. F. (2017). Systematic revision of Brachypelma red-kneed tarantulas (Araneae: Theraphosidae), and the use of DNA barcodes to assist in the identification and conservation of CITES-listed species. Invertebrate Systematics 31(2): 157-179. Auf S. 173-174 findest du unter "Remarks" und "Discussion" Hinweise darauf, wie die Autoren die Arten einteilen. Die Verbreitungskarten der Arten Brachypelma hamorii und Brachypelma smithi sind anschaulich, weil man sieht, wie der Rio Balsas die Verbreitungsgebiete gliedert.


    Für deine Zwecke der Artbestimmung dürfte ein weiteres Paper aufschlussreich sein: Mendoza, J. & Francke, O. (2020). Systematic revision of Mexican threatened tarantulas Brachypelma (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae), with a description of a new genus, and implications on the conservation. Zoological Journal of the Linnean Society 188(1): 82-147. Auf S. 126 findest du Vergleichfotos von B. hamorii und B. smithi und auf S. 128 Beinfotos mehrerer Arten der Gattung Brachypelma im Vergleich.


    Wie Chris0910 bereits oben erwähnt hat, sind für das Hobby der Namenswechsel von was in der Schweiz wohl als B. smithi zu kaufen war zu B. hamorii respektive von B. annitha (synonym mit B. smithi) zu B. smithi wichtig. In dem von dir geposteten Video von Andrew Smith zu B. hamorii sagt Andrew Smith bei 15:45min, dass im Vereinigten Königreich vor allem die "Colima-Smithi" im Umlauf war, während es andernorts B. smithi von Dos Arroyos oder aus der Nähe von Acapulco war. Ich kann nur für mich sprechen beziehungsweise, was ich in der Schweiz gesehen habe: Mein Exemplar scheint auch eine B. hamorii zu sein. Die damalige "B. annitha", damit gewissermassen die eigentliche B. smithi, habe ich hierzulande kaum auf Börsen angeboten gesehen. Inwiefern sich die Exemplare aus dem Hobby nach vielen Jahren Nachzucht (mit Vermischung?) von den wildlebenden Exemplaren in der Typuslokalität unterscheiden, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Gruss Gabriel

    Hallo Basti,


    cool, dann werde ich nun eine Frage stellen. Danke auch an Joachim für den Link.


    Wenn wir schon bei wissenschaftlichen Beiträgen sind, stelle ich eine Frage zur Typografie: In wissenschaftlichen Texten stösst man bisweilen auf eine Hervorhebung, die Grossbuchstaben ähnelt, sich von diesen aber darin unterscheidet, dass der erste Buchstabe des Wortes etwas grösser gedruckt wird. In deutschsprachigen Texten wird damit jeweils der Autor kenntlich gemacht. Wie heisst diese Art der Hervorhebung?


    Gruss Gabriel

    Hallo Basti,


    da käme mir der neudeutsche Begriff "Peer Review" in den Sinn, der durch die "Peers", die Fachkollegen der Zeitschrift, vorgenommen wird.


    Beste Grüsse
    Gabriel

    Schön zu sehen, dass euch die Inhalte gefallen. Wenn Ihr Input/Kommentare/Wünsche habt was man noch alles erwähnen/zeigen könnte - bitte ungeniert melden, entweder via Mail oder hier im Forum.


    beste Grüsse
    Martin


    Lieber Martin,


    dank diesem Thread bin ich auf Deinen Kanal gestossen und habe gerade mehrere Videos hintereinander geschaut und den Kanal selbstverständlich umgehend abonniert. Die Suche nach Megaphobema mesomelas fand ich super spannend und leider blieb die Suche nach Tliltocatl albopilosum, meiner ersten Vogelspinnenart, der ich besonders verbunden bin, leider erfolglos.


    Besonders toll finde ich, dass der Kanal ganz ohne Effekthascherei auskommt und, eben wie im Titel geschrieben, qualitativen Content enthält. Womöglich wäre es spannend, wenn Du zeigen könntest, wie Du/Ihr die Reise plant beziehungsweise, wie Ihr die Orte für die Feldexkursionen festlegt. Ich gehe davon aus, dass Ihr dazu wissenschaftliche Aufsätze konsultiert, vielleicht persönliche Kontakte nutzt, andere Arachnologen um Hinweise bittet und für die Geländebeschaffenheit Google Maps konsultiert. Selbstredend sollte dies keine Anleitung für Leute, die in freier Wildbahn unkontrolliert Vogelspinnen fangen und mitnehmen wollen, sein. Insofern verstünde ich es, wenn Ihr dies nicht zu genau darstellen wollt. Falls Du schon derartige Videos hochgeladen hast, könnte es auch sein, dass ich sie bis anhin nicht geschaut habe. Und als Disclaimer: Ich plane keine eigenen Exkursionen.


    Ich freue mich auf weitere qualitativ hochwertige Videos von Deinem Kanal, den ich natürlich im einschlägigen Freundeskreis weiterempfehlen werde.


    Beste Grüsse


    Gabriel

    Hallo zusammen,


    in der oberen linken Ecke des Bildes ist etwas zu erkennen, was ich als Exuvie identifizieren würde. Dies würde die Theorie von gian stützen, dass sie frisch gehäutet ist.


    MfG Gebe

    Hallo zusammen,


    als ich noch Heimchen gezüchtet habe, habe ich auch die Steckschaummethode verwendet (beschrieben in einer Reptiliaausgabe bezüglich Futtertierzucht). Ist in der Tat sehr ergiebig. Man kann den Steckschaum auch länger bei den adulten Tieren belassen, wenn er durch Fliegengitter/-netz geschützt wird. Gerade vor kurzem habe ich es sogar ohne Schutz ausprobiert, da ich lediglich 3 Spiderlinge zu versorgen habe.


    @spinner: Ich bin zwar nicht Basti, weiss aber zu berichten, dass du regelmässig kontrollieren solltest, ob der Schaum noch feucht genug ist. Gerade jetzt bei den tiefen Luftfeuchtigskeitwerten im Winter trocknet der Schaum bei mir sehr schnell aus.



    MfG Gebe

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch ebenfalls ein schönes Fest und einen guten Rutsch wünschen.
    Vielleicht schaffe ich es im neuen Jahr auch mal einen Stammtisch zu besuchen, Jahresanfänge sind schliesslich für gute Vorsätze da :D.


    Liebe Grüsse


    Gebe

    Mein Bestand:


    Vogelspinnen:
    1.1.0 Brachypelma baumgarteni


    Geckos:
    0.2.0 Eublepharis macularius


    Käfer:

    Phalacrognathus muelleri
    Prosopocoilus antilope

    Prosopocoilus savagei
    Mecynorhina torquata ugandensis


    Editiert am 30.04.2020.

    Editiert am 30.09.2023.

    Hallo zusammen,


    nach einiger Zeit stillen Mitlesens habe ich mich entschieden einen Account einzurichten. Einige könnten meinen Usernamen auch vom Schlangenforum her kennen.
    Ich halte seit dem 1. Dezember 2001 Vogelspinnen. Mein besonderes Interesse an Vogelspinnen entwickelte sich bereits im Jahre 1998 intensiv, als ich das GU-Buch von Volker von Wirth geschenkt bekam.
    Mein Bestand setzt sich aus 3 Weibchen der Gattung Brachypelma zusammen, es sind B. albopilosum, B. vagans und B. smithi. Zwischenzeitlich hielt ich viel mehr Spinnen, vor allem Jungtiere verschiedenster Arten, was mir wertvolle Erfahrung in der Aufzucht und Lebensweise bescherte.


    Ich freue mich auf interessante Gespräche hier im Forum oder man sieht sich mal auf einer Börse. Die nächste Börse, die ich besuche, ist jene in Olten. Ich werde am Samstagmorgen anwesend sein. Vielleicht sieht man sich...



    MfG Gebe