Das stimmt, und um einiges größer
Beiträge von M3tzl3r
-
-
Servus,
kurzes Update, die P. irmina hat sich heute morgen gehäutet. Als war sie doch in der Häutungsphase.
-
Danke Irene, das wusste ich nicht. Dann werde ich mal den Eingang der Höhle etwas verkleinern.
-
Hallo zusammen,
Habe letzte Woche meine Geni umgesetzt, seit sie in ihrem neuem Terrarium ist sitzt sie entweder auf ihrer Höhle oder hängt nur an den Scheiben rum. Nachts hab ich sie auch schon öfter an den Lüftungsschlitzen beobachtet, wo auch mal gerne versucht wird auszubrechen. LF liegt bei 80% und Temperatur bei ca. 25°C. An den feuchten stellen im Terrarium sehe ich sie fast nie rumsitzten.
-
Ich finde sie auch unauffällig, wobei man eine Verstopfung aber auch nicht unbedingt von außen sehen kann. Für eine bevorstehende Häutung ist sie aber meiner Meinung nach zu hell.
Wahrscheinlich wars einfach nur ein Heimchen zu viel. Ich kenne das: wenns gut schmeckt und das Essen direkt vor der Nase steht, denke ich auch erst hinterher an die Figur 🥴.
Lg, Irene
Das kann gut sein, da ich sie in ihrem alten Terrarium fast nicht mehr gesehen habe und ich ihr 2 mal die Woche was zu fressen gegeben hab. Habe sie aber heute in eine neues Terrarium umgesetzt, da kann ich jetzt immer ein blick auf sie werfen, bis sie ein neues versteck macht.
-
Hab sie gerade mal genauer angeschaut, habe aber nichts auffälliges erkenne können an ihrem "Anus".
-
Ok, danke für die Antworten, dann will ich mal hoffen, dass es keine Verstopfung ist.
Wie entsteht denn so eine Verstopfung?
-
Hallo zusammen,
mein P. irminia Sling (ca. 2cm KL) hat seit zirka 2 Wochen schon ein glänzendes und sehr dickes Abdomen. Das deutet ja meines Wissens auf eine Häutung hin, aber dauert die Häutungsphase bei manchen Slings wirklich so lange? Meine anderen Slings haben sich ca. eine Woche nach den ersten Häutungsanzeichen (dickes und glänzendes Abdomen und Futterverweigerung) gehäutet.
Sollte ich die Spinne in dieser Zeit füttern? Futter würde sie sogar annehmen.
-
Servus Metzler,
Ist ein Pilz, Kokos-Humus kommt oft schon damit "angeimpft", weiß oder gelbe "Körnchen" im Substrat sind dabei typisch. Er ist aber nicht weiter tragisch, du kannst es lassen oder tauschen, der Spinne macht er nichts.
MfG,
Wolfram
Achso, dann ist ja alles gut! Habe mir schon sorgen gemacht. Dann werde ich, wie Phili Zimmer schon geschrieben hat, mal mehr Asseln und Springschwänze rein machen.
Danke für euere Antworten
-
Danke für euere Antworten. Bevor ich mir irgendwelche Arbeit mache mir Osmoseanlage, reinige ich liebe die scheiben ab und zu
-
Servus, kann man auch Destilliertes Wasser für Vogelspinnenterrarien und Trinkwasser für die Spinnen benutzen? Da unser Wasser hier sehr Kalkhaltig ist.
-
Servus zusammen, ist das auf den Fotos Schimmel oder nur Kalk? Ich verwende das Floragart Schildkrötensubstrat. Das Terrarium ist Eigenbau aus dem 3D Drucker mit Front- und Topbelüftung. Halte darin eine T. albopilosum. Das Terrarium habe ich vor ca. 2 Wochen eingerichtet.
-
Ich hoffe du hast jetzt einiges aufgeschnappt was für dich hilfreich ist M3tzl3r.
Du sieht dass es viele Wege zum Ziel gibt, jetzt musst du nur noch deine eigenen Erfahrungen machen und wenn es konkrete Fragen gibt die sich dir stellen, dann nur zu. Am besten gleich auch mit Beschreibungen und Bildern. Wie gesagt je konkreter desto besser. Viel Erfolg.
MfG,
Wolfram
Absolut Wolfgang, danke:) Mittlerweile sind zwei weiter VS dazugekommen (B.hamorii und C. cyaneopubescens) und das werden bestimmt noch nicht die letzten gewesen sein:) Danke an alle die hier ihre Erfahrungen und Meinungen dagelassen haben.
-
Hallo, welche Maße hast du fürs Terra genommen?(nur so aus Neugier) Sieht ziemlich groß aus und sehr schön eingerichtet! Meine hamorii darf auch bald umziehen.
-
Danke dir Irene für die schnelle Antwort:)
-
Hallo zusammen,
kann ich eine Chromatopelma cyaneopubescens auf Sandboden (Terrariensand) halten? Ich hätte 1/4 des Terrariums mit Erde (Schildkrötensubstrat) gemacht und den Rest mit Sand.
-
Danke Jannik für deine Antwort. Einen Luftbefeuchter habe ich mir auch mittlerweile besorgt um im Zimmer eine LF von 40-50% zu generieren.
-
Umgebungstemperatur/Heizungsluft und damit Luftfeuchtigkeit ist nicht ganz unwichtig.
Hab hier in der Ecke, wo die Spinnen stehen, ein Thermo-/Hygrometer liegen und da sieht man gut, dass die LF von 40-55% (außen, fürs Terrarieninnere über den Daumen gepeilt +10% durch den Trinknapf) in Frühling-Herbst im Winter mit trockener Heizungsluft auf ~30% oder so runter geht. Und das zeigt meine Geni dann auch an, dass ihr das zu trocken ist, weil sie dann nämlich anfängt, ständig auf oder neben dem Wassernapf rumzuhängen, weswegen ich dann den Bodengrund anfeuchte (siehe Wolfram). Dann ist sie wieder glücklich und hängt nicht mehr ständig beim Wassernapf rum.
Hallo Chris,
danke für deine Antwort, da ich Neuling bin habe ich mit der LF noch nicht so viel Erfahrung, darum probiere ich auch noch etwas rum.
-
Hey Metzler,
das Forum ist nicht ganz so viel besucht wie manche englischsprachige Foren das sind, allerdings gibt es viele erfahrene Halter die nur sehr unregelmäßig antworten.
Leider ist deine Frage sehr allgemein gestellt ohne uns konkrete Hintergrundinformationen zu geben.
Ich messe zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit garnicht und gehe rein von meinen eigenen Erfahrungen mit der jeweiligen Erde und dem Lebensraum der Spinnenart, bzw. dem Mikroklima, aus wenn es um die Feuchte in der terrarienerde geht. Dabei darf die Feuchtigkeit ruhg schwanken. Wie bei einer Zimmerpflanze darf die Erde ruhig ein wenig antrocknen bevor sie neu befeuchted wird.
Es kommt auch stark auf den Typ der Belüftung an der in den jeweiligen Terrarien herrscht. Exo-Terra hat zum beispiel mehr Belüftung als mir lieb ist und ich verwende sie nicht. Mehr Belüftung bedeuted auch dinge trocknen schneller aus und müssen somit öfter neu befeuchtet werden. Je nach Temperatur ändert sich das natürlich auch.
Daher kann ich dir keine konkrete Antwort geben die auf eigenen Erfahrungen mit dem Terrarientyp beruht.
Ich könnte dir höchstens theoretisch beschreiben wie ich in deiner Situation damit umgehen würde, aber dafür fehlen mir die Eckdaten.
Exo-Terra --> sehr viel Belüftung. Eventuell Fallproblematik wenn Spinnen klettern.
Welche Erde verwendest du? (sieht aus wie Kokos-Humus, stimmt das?)
Wie tief ist der Bodengrund? etc.
Kokos-Humus ist mir persönlich unsympatisch als Bodengrund da er rein organisch ist und damit bei zu hoher Feuchtigkeit leicht schimmeln kann. Gleichzeitig perlt das Wasser oft oben und die unteren schichten, die man eigentlich befeuchten möchte, bleiben trocken. Somit ist es ein ständiger Kampf die Feuchtigkeit in den Tieferen schichten zu halten und gleichzeitig die Oberfläche antrocknen zu lassen. Es geht, und da kann dich sicher jemand anderes beraten wie, aber ich verwende "Cocofibre" schon lange nichtmehr.
Ich verwende eine Mischung aus ca. 1/3 Rosenerde (nährstoffarm, ungedüngt) und ca. 2/3 Walderde abgesammelt von Maulwurfshügeln. Ich spiele mich aber noch immer mit den genauen Mischungen. Oft ist auch ein sehr kleiner Teil Sphagnum-Moos und einiges an Laubstreu in der Erde beigemengt.
Da lässt sich dann Wasser gut in eine Ecke eingießen, rinnt durch die Erde zum Boden und verteilt sich, wo sie dann von unten angesaugt wird und für eine relativ gleichmäßige Grundfeuchte sorgt.
Natürlich hat da jeder seine eigenen Präferenzen.
Wen du die Suchfunktion verwendest wirst du sicher zahlreiche ältere Beiträge genau zu deiner Frage finden, bzw. die darauf eingehen und jeder macht das ein bisschen anders.
Wenn du konkrete Fragen hast ist es viel einfacher dir zu helfen.
MfG,
Wolfram
Hallo Wolfram,
erstmal danke für dein ausführliche Antwort. Für das ExoTerra lass ich mir eine Plexiglasplatte Fräsen, da es fast nahezu unmöglich ist die LF zu halten und natürlich auch um das Gitter beiseite zu schaffen. Als Bodengrund verwende ich Schildkrötenerde ist eine Mischung aus Kokoshumus und Torf. Bist jetzt ist das Wasser schon etwa weiter nach unten vorgedrungen. Aber ich werde bei meiner nächsten Vogelspinne auch mal die Bodengrundmischung ausprobieren wie du sie beschrieben hast. Gegen den Schimmel habe ich Bodenpolizei rein gemacht (Springwanzen, und demnächst auch weiße Asseln).
-
Warum bekommt man hier keine Antwort?