Beiträge von Steffen

    Das was man als " "offizielle" gesammelte Daten" bezeichnen könnte, findest Du evtl. in den folgenden Artikeln.
    Die Nr. 5 ist schon ein etwas spezielleres Beispiel für die Nutzung eines Peptides, aus dem Gift einer Thrixopelma.



    1) Herzig, Hauke, Von Wirth (2015). Wie gefährlich sind Spinnentiere für den Menschen? - Ein Gutachten zur Beurteilung medizinisch-relevanter Spinnentiere zum Entwurf eines Gefahrtiergesetztes der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. ARACHNE


    2) Hauke (2015). Mythos Spinnenbisse - Aktuelles aus der Literatur. ARACHNE


    3) Herzig, Hauke, Von Wirth(2018) Gefährliche Spinnen und Skorpione im Überblick: Eine Stellungnahme zu den in der bayerischen Gefahrtierliste erfassten Spinnentieren. ARACHNE


    4) Herzig, Hauke (2021). Muscle spasms – A common symptom following theraphosid spider bites? Toxicon


    5) Yan Jiang, Joel Castro, Linda V. Blomster, Akello J. Agwa, Jessica Maddern, Gudrun Schober, Volker Herzig, Chun Yuen Chow, Fernanda C. Cardoso, Paula Demétrio De Souza França, Junior Gonzales, Christina I. Schroeder, Steffen Esche, Thomas Reiner, Stuart M. Brierley, and Glenn F. King (2021). Pharmacological Inhibition of the Voltage-Gated Sodium Channel NaV1.7 Alleviates Chronic Visceral Pain in a Rodent Model of Irritable Bowel Syndrome. ACS Pharmacology & Translational Science 2021 4 (4), 1362-1378 DOI: 10.1021/acsptsci.1c00072

    Dem Tier möglichst nah am Ausgang des Versteckes eine Pappröhre (von Küchenrolle oder Toilettenpapier) anbieten, die man an einem Ende einfach etwas zudrückt. Klappt gut, weil Spinne gern in dunkle, enge Verstecke flüchtet.


    Oder man zieht noch eine Nylonstrumpfhose über die Terrarienöffnung und hat die DIY-Ausführung einer Glove-Box.


    Grüße

    Die Buckelfliegen sind weniger das Problem und i.d.R. nicht die Ursache das die Spinnen sterben.


    Bei Wildfängen findet man häufiger Larven und Puppen von Phoridae ohne das die Tiere sterben. Siehe hierzu auch:

    D. Weinmann, R. H. L. Disney (1997). Two new species of Phoridae (Diptera) whose larvae associate with large spiders (Araneae: Theraphosidae)


    Bei 3 toten Tieren in kurzer Zeit sollte man auch prüfen ob es Anzeichen für Nematoden gibt / gab. Es wird angenommen, dass diese namlich durch die Fliegen in den Beständen verbreitet werden.Siehe:

    Cuéllar-Balleza et al (2017) PARÁSITOS DE TARÁNTULAS (ARANEAE: THERAPHOSIDAE): ESTUDIO DE CASO EN QUERÉTARO


    "Cabe mencionar que los casos de infección se encontraron en los encierros de las tarántulas que se encuentran ventilados en comparación a otros recipientes donde las ventilas son muy pequeñas para que puedan entrar las moscas, siendo el caso de dispersión una foresis (= eine Art von Kommensalismus, bei dem Individuen einer Art die einer anderen Art als Transportmittel verwenden) del nematodo por los fóridos (=Phoridae = Buckelfliegen)."

    Also mit den Salticidae bin ich nur so garnicht vertraut.

    Deshalb kann ich mich hier nur auf Literaturquellen beziehen und unterstreiche einfach nur die Passagen die meiner Meinung nach zu Deinen Beobachtungen passen.


    Quelle ist hier:

    W. Nentwig (ed.), Spider Ecophysiology,DOI 10.1007/978-3-642-33989-9_24, # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

    Chapter 24

    Structural Colors in SpidersRainer F. Foelix, Bruno Erb, and David E. Hill


    "24.4 Iridescence in the Integument

    Many male spiders, again mostly among salticids, are known for having shiny, colorful chelicerae (Fig. 24.11). These interference colors are caused by a multilayered body cuticle rather than by hairs or scales (Ingram et al. 2009, 2011). Among jumping spiders the genus Phidippus is probably best known for its green-to-blue(and also red to violet) chelicerae; for most Phidippus species, even juveniles and females exhibit colorful chelicerae, sometimes in different colors than in the males (Foelix et al. 2010). Ingram et al. (2009, 2011) assumed that the cheliceral cuticlelamellae contained intermittent air spaces that would provide a multi-reflectorsystem. We did not see evidence for any air spaces and believe that the variationof refractive index between adjacent cuticular layers would be sufficient to causeinterference."


    Also wird im Falle der farbigen Cheliceren bei P. regius die Färbung nicht durch spezielle Setae verursacht sondern durch eine mehrschichtige Cuticula.

    Die "machmal" unterschiedliche Färbung bei den Geschlechtern, ist bekannt und war offenbar Thema im folgenden Artikel:


    Foelix R, Erb B, Kastenmeier J (2010) Morphologische Besonderheiten der Springspinne Phidippus regius C. L. Koch, 1846. Arachne 15(6):4–11

    Vielleicht hat Basti dazu noch etwas beizutragen. Er hat u.a. Bilder zu dem oben zitierten Kapitel beigesteuert.

    ...nun ist sie seit der letzten Häutung schwarz geworden...wird sie bei der nächsten Häutung wieder so schön Braun????

    Nein, sie wird nach der nächsten Häutung nicht wieder braun. Aber vielleicht ist sie vor der nächsten Häutung wieder braun.


    Die Färbung der Vogelspinnen verblasst zwischen den Häutungen, je nach den Umweltbedingungen, mehr oder weniger stark. Dies hängt damit zusammen, dass es sich bei einigen Farben der Theraphosidae (u.a. Salticidae) um struckturelle Farben handelt, die durch Streuung des Lichtes an den Oberflächenstrukturen der Haare entstehen (kann man gut bei Foelix; Biology of Spiders nachlesen).


    Zum Beispiel Pamphobeteus sp., WC, links vor der Häutung (längere Zeit auf trockenem, torfigen Substrat gehalten), rechts nach der Häutung.


    Ps. So rotbraun ist sie nie wieder geworden.

    Preise gelten nur bei Vorbestellung für Übergabe zur Internationale Vogelspinnenbörse Weinstadt / Großheppach am 12. Oktober 2024.


    Pamphobeteus sp. MANGANEGRA PÄRCHEN KL 2.5- 3,0 cm > 65 €

    Pamphobeteus sp. MANGANEGRA ♀ KL 6,0 cm > 65 €

    Pamphobeteus sp. CONANI ♀ KL 3 cm > 70 €

    Pamphobeteus sp. GOLIATH ♀ KL 3,5 cm > 40 €


    Grüße

    Wie schon im Abstract beschrieben, hatten die Autoren mit einem anderen Ergebnis gerechnet.

    Es wird deshalb nur angenommen, dass es sich nicht um "absichtlich" abgegebene Signale handelt.
    Auch im Abschnitt Discussion, wird dies nur etwas ausführlicher wiederholt.


    "...Overall and in contrast to expectations, tarantulas

    were most strongly attracted to the cues left by other

    conspecific females. As encounters between B. vagans

    females usually lead to aggression and mortality of one of

    the participants, we conclude that chemical cues are not

    signals that are deliberately released by burrow-inhabiting

    females but may inadvertently escape and cannot be easily

    suppressed."

    Grüße

    Ich glaube, wohnungslose Spinnen sind absolute Opportunisten.

    Nicht ganz.

    Wie Versuche mit T. vagans zeigten scheint es schon "Vorlieben" zu geben. Aber tatsächlich wurden Höhlen, die vorher von Weibchen der selben Art bewohnt wurden, unbewohnten Höhlen vorgezogen.

    Ariane Dor & Salima Machkour-M’Rabet & Luc Legal & Trevor Williams & Yann Hén (2008).

    Chemically mediated burrow recognition in the Mexican tarantula Brachypelma vagans female. Naturwissenschaften (2008) 95:1189–1193


    "Abstract Chemically mediated communication is common

    in spiders but has been poorly studied in burrowing tarantulas.

    This study aimed to determine whether chemical

    cues influence the behaviour of females of Brachypelma

    vagans, a Mexican species of tarantula, during encounters

    with previously inhabited burrows or with extracts from the

    silk of conspecific females. In laboratory choice tests,

    female tarantulas entered a burrow that had previously been

    inhabited by a conspecific female significantly more

    frequently than a burrow that had never been inhabited.

    The identity of the previous inhabitant also affected the

    number of spiders that chose to enter a burrow. Spiders

    were quicker to choose and enter a burrow previously

    inhabited by themselves than a burrow previously inhabited

    by a conspecific or a burrow that had not been previously

    inhabited. Hexane, methanol and dichloromethane extracts

    of conspecific silk elicited different responses from female

    tarantulas when extracts were placed on filter paper disks at

    one end of an experimental arena with a control filter paper

    disk, on to which the corresponding solvent alone had been pipetted,

    placed on the other end of the arena.

    Spiders showed the strongest responses to hexane extracts of silk,

    with a significant preference to move towards the hexane

    extract and a significantly greater period of time spent in

    proximity to the hexane extract compared to the control

    disk. Overall and in contrast to expectations, tarantulas

    were most strongly attracted to the cues left by other

    conspecific females. As encounters between B. vagans

    females usually lead to aggression and mortality of one of

    the participants, we conclude that chemical cues are not

    signals that are deliberately released by burrow-inhabiting

    females but may inadvertently escape and cannot be easily

    suppressed."


    Grüße