Beiträge von Steffen
-
-
Funktinoniert, bei Jungtieren eine Weile. Doch am Ende...
...es kann nur Einen geben.
Grüße -
Das Verhalten kenn ich von Männchen, die noch kein Spermanetz gebaut hatten.
Grüße -
-
-
Wenn die Bilder nicht den Merkmalen der Beschreibung entsprechen, stiftet das noch mehr Verwirrung.
Die Bilder entsprechen schon den Merkmalen, die RUDLOFF nennt. Aber die Artbezeichnung, welche damals an die Tiere geschrieben wurde, stimmt nicht mit denen von RUDLOFF überein.
Bitte auch die Bildunterschriften lesen, die das eigentlich erklären sollten.
Offenbar herrschte schon damals und heute immer noch "etwas" Verwirrung.
Und die Tiere im Hobby entsprechen dann wiederum nicht der Beschreibung?
Teils, teils. Männchen, welche ich damals (vor der Arbeit von Paula et al.) untersuchte, stimmten wiederum mit den Angaben von RUDLOFF überein.
Sorry, aber ich bin nur der Überbringer der schlechten Nachricht!
-
-
Nein, Du blamierst dich nicht.
Das ist nur meine interne ID-Nr. für lebende Tiere.
Diese schreibe ich meistens mit dazu. Das ist manchmal hilfreich, z.B. wenn man Farbunterschiede zwischen einzelnen Tieren dokumentieren will, oder wenn irgendwann Fragen zu dem Tier auf dem Foto gestellt werden, oder wenn es dann im Alkohol schwimmt und man ein Bild des Bulbus genau einem Bild des lebenden Tieres zuordnen kann, oder ...
Grüße -
-
..., aber wird weiter aufgeführt, wie genau diese A. sp bezeichnet/ unterschieden wird?
Nein, eine Bezeichnung dieser A.sp. wird nicht genannt.
Ja, Merkmale zur Unterscheidung werden genannt. Siehe dazu oben unter #4.
Warum ihr im Hobby ein bereits bestehender Name fälschlicherweise zugewiesen wird, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Das kann nur der "Importeur" beantworten.
Mögliche Erklärungsansätze liefern aber die zum damaligen Zeitpunkt (1998 / 2001) vorliegenden Beschreibungen der Art.
Ich kann allerdings verstehen, dass ein Name zur Unterscheidung im Hobby notwendig ist. Damit würde man diese Verwirrung beseitigen. Dafür gibt es doch in der Nomentklatur die Möglichkeit.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Aber welche Nomenklatur ist hier genau gemeint?
Wir reden hier schließlich über Zoohandel und Hobby, wo auch Bezeichnungen wie "Brasilianische Schmuck-Vogelspinne" verwendet werden oder man die Kürzel aff. und cf. oft recht freizügig nutzt.
-
-
Verstehe ich das ganze dann so, dass die „Hobby“ brocklehursti eine Variante der geniculata aus einer anderen Gegend ist, die sich so stark unterscheidet, dass eine Verpaarung nicht mehr möglich ist.
Ja, Rudloff schreibt dazu;
"Ich vertrete nach jetzigem Kenntnisstand die Meinung , dass es sich bei beiden Formen um 2 valide Arten handelt."
Die echte brocklehursti entspricht ja dann der A. theraphosoides und hat mit meinem Tier und anderen im Hobby unter cf brocklehursti gehandelten Tieren nichts zu tun.
Richtig?
Ja, der WSC führt A.brocklehursti nur noch als Synonym von A. theraphosoides. Was im Hobby als brocklehursti oder cf. brocklehursti vorhanden ist sollte nichts mit A. theraphosoides zu tun haben.
Dann wäre es also genau umgekehrt?
Ja, bezogen auf A. geniculata und diese A. sp die Rudloff beschreibt ist das so.
Grüße
-
Nach RUDLOFF 2023 wurden, unter Bezug auf Angaben von "Importeurs" (BAUMGARTEN), um 1998 Tiere mit der Bezeichnung "geniculata" und nach 2001 mit der Bezeichnung "brocklehursti" in den Zoohandel gebracht.
Die "geniculata" stammen demnach aus dem Gebiet um Santarem und die "brocklehursti" aus den östlichen Teilen von Para bis hin nach Amapa und der Ilha Marajo. Beide sollen sich untereinander nicht verpaaren lassen.
Rudloff beschreibt im Weiteren auch Unterschiede zwischen der A. geniculata und der A. sp. hinsichtlich der Färbung und der Genitalstruktur bei Männchen und Weibchen.
Die hellen Marken am Ende der Beinglieder sollen demnach bei A. geniculata schmaler als bei der A. sp sein, welche als "brocklehursti" bezeichnet wurde.
Die Männchen sollen sich durch den bei A. geniculata deutlich ausgeprägten Apikalkiel von der A. sp unterscheiden, bei der der Apikalkiel stark reduziert ist oder fehlt.
Zu der Bezeichnung "Apikalkiel" sollte man anmerken, dass hier wahrscheinlich der "accessory keel" gemeint ist, der sich zwischen dem "prolateral inferior keel" und dem "prolateral superior keel" befindet.
Rudloff hat hier wahrscheinlich die fehlerhafte Bezeichnung aus den Abbildungen 10 - 13 von PAULA et al. (2014) übernommen.
Weitere Details kann man in den genannten Quellen nachlesen.
Rudloff, J.-P. (2023). Acanthoscurria geniculata (C.L. Koch, 1841) eine Art mit Tücken. Arthropoda Popularis 2023(1): 1-12.
Paula, F. dos S., Gabriel, R., Indicatti, R. P., Brescovit, A. D. & Lucas, S. M. (2014). On the Brazilian Amazonian species of Acanthoscurria (Araneae: Theraphosidae). Zoologia (Curitiba) 31(1): 63-80.
Zum Vergleich hier nochmal A. theraphosoides, die "echte" brocklehursti.
-
Dürfte schon passen, wenn die Gelenkzeichnung stimmt. Die sind sehr schmal!
Grüsse
Dieses "Merkmal" geht auf die Erstbeschreibung der "brocklehursti" zurück und macht hier aber keinen Sinn, da die "brockelhursti" im Hobby nie die Art im Sinne der Erstbeschreibung waren!
Siehe hierzu die Zeichnung von F. O. Pickard-Cambridge, 1896 Tafel. 24, Abb. 18 = brocklehursti vs. Abb. 17 = geniculata.
Nebenbei wurde die Art A. brocklehursti schon 2014 mit A. theraphosoides synonymisiert.
Evtl. schreib ich am Wochenende noch was zu diesem verf... geniculata-brocklehursti Mischmasch im Hobby.
-
-
-
Ich habe auch mal eine Frage zu der spec. blue, verändern diese,bzw. verlieren diese ihre Färbung im Alter ?
RECYCLING
Und weil´s so schön zum Thema passt, 2 Bilder die mein Freund Peter vor einigen Jahren gemacht hat.
X. sp BLAU, ♂♂, adulte Geschwister.colour is a bitch
Grüße
-
Zwar schon länger her...
Siehe HIER
-
Schwierig zusagen. Anhand des von dir eingefügten Ausschnittes muss man sich hierbei auf die Worte des Autores verlassen.
Mehr enthält Bertanis Revision nicht zum Thema "spinipes".
Auf die darin enthaltenen Angaben (Art des Stridulations Apperates, Fundort, Anzahl und Zustand des Typusmaterials) kann man sich wahrscheinlich "verlassen".
Aber mit diesen, wenn auch etwas knappen Angaben, kann sich doch jeder der will eine Meinung dazu bilden.
Zum Beispiel, dass ein gleichartiger Stridulations Apperat völlig ausreichend ist um die Art in die Gattung Theraphosa zu transferieren.
Oder, dass dies nicht ausreicht weil weitere wesentliche Merkmale, wie Form der Geschlechtsorgane und Art der Reizhaare, aufgrund des fehlenden Abdomens nicht bekannt sind.Man kann auch die Meinung haben, dass spätestens wenn die ersten "spinipes" in den Verkaufslisten auftauchen, die Frage nach Merkmalen noch sehr intensiv und unterhaltsam diskutiert werden wird.
Da freu ich mich schon drauf.
Was die Anzahl der Arten betrifft, so gehe ich immer von denen aus, die im WSC gelistet sind. Deshalb die Frage.
-
Anbei der Auszug zu "spinipes" (Bertani, R. (2023b). Taxonomic revision and cladistic analysis of Lasiodora C. L. Koch, 1850 (Araneae, Theraphosidae) with notes on related genera. Zootaxa 5390(1): 1-116. doi:10.11646/zootaxa.5390.1.), auf dem der Transfer zur Gattung Theraphosa beruht.
Damit sollte sich jeder sein eigenes Urteil bilden können, ob der Transfer begründet ist, ob die Art besser als Nomen dubium zu führen wäre, wie man "spinies" von anderen Theraphosa spp. unterscheiden kann, usw.
Grüße
PS.
Jehnach dem sogar die 5te Art...
Welche wären die anderen 4 Arten?