Beiträge von Rierie

    Hellowdie!


    So lang ist‘s her daher ein Update:


    So sehen die Ladies and Gentlemen ausgewachsen aus 😍 wunderschöne Spinnies


    Und nun endlich auch ein viel versprechender Kokon bei meinen P. carneus!


    Ich hab mittlerweile schon ein paar Damen an ihr Alter verloren und hatte etliche Kokons die nichts werden wollten. Ich befürchte schon, dass das nichts mehr wird dieses Jahr, aber heute morgen bat sich mir ein wundervoller Anblick. Eine von meinen letzten drei Damen hat Eier gelegt! Sie baut grad den Kokon fertig und die Eier sind wirklich schön groß, ich hoffe noch ein wenig das klappt nun endlich, viele waren es auf jeden Fall nicht. Und nun ja, interessant, aber nicht wunderlich - jedes Weibchen ist komplett dunkel geworden, manche waren eher bräunlich, dieses ist fast schwarz, das rot ist komplett weg.


    Und dann sind mir die Tage auch noch ein paar P. bidentatus in die Hände gefallen, ich bin im Siebten Himmel. Meine Kamera macht Kartoffelfotos - das grün hätte besser durchkommen können - wunderschön sind sie allemal. Hab das Popöchen nicht gut erwischt - irisierend grün und orange, echt einmalig, ich mach nochmal bessere Fotos, wenn ich das nächste Mal füttere.


    Liebe Grüße Marie

    Moin!


    Ich beobachte das Verhalten auch generell häufig wenn sie sich putzen, ohne dabei jetzt an eine zeitnah zurückliegende Häutung zu denken. Als würden sie vergessen die Beine “zurückzustellen”.

    Es haben aber, wie Alveus schon sagte, immer so 2-3 Beine “Bodenkontakt”.


    Schon seltsam was die für Verrenkungen anstellen, ich glaube, wir tun uns einfach als Zweibeiner schwer, das nachzuvollziehen - Ist ja auch nicht so wild, wenn man so viele hat, das Dreibein ist ja prinzipiell ziemlich stabil! :D


    Liebe Grüße Marie

    So die L. parahybana ist vor knapp nem Monat in ihr Terrarium gezogen.

    Bislang meint sie es gut mit mir, noch steht alles, nur ein Pflänzchen hat sie bis jetzt eingebuddelt. Höhle wurde so angenommen, wie erwartet, bin mal gespannt wo noch Ausgänge gegraben werden.

    Klima scheint auch allen recht zu sein 👍🏻

    Ausgerechnet der Javafarn fühlt sich pudelwohl, im Gegensatz zur Hüllenklaue in der trockenen Ecke links, die wird noch eingehen vermute ich.


    Und ja das Terra ist noch mit Klebestreifen vor einem Ausbruch gesichert… ^^



    Liebe Grüße Marie

    Definitiv, mein erster Gedanke ist definitiv immer - hab ich was falsch gemacht? :dance2:

    Letztlich gibt es dem Tier in meinem Kopf ein bisschen mehr Persönlichkeit - ah ich hab da so ein Dummerchen <3


    Faszination and Humor in einem, was will man mehr?!


    Danke Irene, dir auch!


    Ich bin definitiv offen für mehr solcher Geschichten…


    Liebe Grüße Marie

    Nabend, ich geb auch mal meinen Senf dazu.


    Erstmal wunderschönes Terrarium, Daumen hoch.


    Ich unterstütze die Fraktion gießen, ne Pflanze im Boden hält da die Luftfeuchtigkeit super, wie schon gesagt. Moospolster helfen auch immer wahre Wunder, selbst wenn sie irgendwo drunter gequetscht werden (aber Achtung Schimmel u.a deswegen -> ). Meiner Erfahrung nach immer darauf achten das Terrarium abtrocknen zu lassen. Wie schon beschrieben, dauerhaft beschlagene Scheiben sind definitiv zu Viel des Guten, aber stets wenigstens eine angefeuchtete Stelle im Terrarium zu haben ist ne gute Sache, was du mit der Pflanze ja erreichst.

    Auch gibts zu den Regius zu sagen, dass sie Adult keine so hohe Luftfeuchtigkeit mehr benötigen, die ist bei den Hübschen primär für die Häutung wichtig. Das sind ja tagaktive Jäger und wenn man sich den Lebensraum von denen Mal anguckt, so sind die ganz sicher in Gegenden unterwegs, wo die Mal nicht so hoch ist.

    Ich gebe den Tieren abends eine erhöhte Rlf wenn sie noch nicht adult sind, vor allem wenn sich eine Häutung anzeigt (sie verlassen ihr Gespinst nicht mehr).

    Sobald sie Adult sind bietet man ihnen regelmäßig was zu trinken an und ich pendle mich dann bei einem Mittel zwischen 40-60% ein wenn man nach dem Hygrometer gehen wollte, das ich auch nicht mehr benutze, es hilft aber meiner Meinung nach trotzdem dabei am Anfang ein Gefühl dafür zu kriegen.

    Ich hätte ein etwas kleineres Endterrarium gewählt, weil du so mit unter einige Futtertiere mehr mit einberechnen musst, je nach Charakter deiner Spinne/ wie du Fütterst.


    Edit: ich bin ein Feind von Kokoshumus. Der entzieht der Umgebung die Feuchtigkeit, sobald er austrocknet, das ist meiner Meinung nach ein böses Kontra und ich mag die Struktur auch einfach nicht.

    Ich nehm supergerne Mischungen aus Laub, etwas Moos, ungedüngte Blumenerde und dann kommt da noch weißfaules Holz zu. Alternativ im Wald buddeln gehen und wenn man Angst vor Mitgeschlepptem hat, einmal backen und wieder anwässern, ohne backen ist die Cleaningcrew meistens schon dabei. Das ist ne super Grundlage für die Cleaningcrew und die meisten Pflanzen.


    Liebe Grüße Marie

    Haha, garantiert wäre es so passiert Irene 😂

    Ich hab da auch so den einen oder anderen Moment mit manchen Tieren gehabt, wo man nur so denken kann.


    Unter anderem bei Fischen, die in Ritzen und Hohlräume schwimmen, aus denen sie allein nicht wieder rauskommen…

    Oder versuchen einen Stein zu verschlucken, warum zum Teufel auch immer, der im ihrem Maul stecken bleibt.

    Natürliche Selektion funktioniert unter unseren Haltungsparametern ja nun nicht mehr so gut wie sonst.

    Hier heißt es nicht mehr „gut genug zum Überleben“, sondern „kann atmen und fressen.“ 😂

    Son‘ bisschen wie mit uns Menschen 🙈

    Da fragt man sich ja auch wie manch einer als lebensfähig bezeichnet werden kann.


    Ich hatte genau dasselbe neulich mit meinem N. chromatus Sling und was ähnliches mit meiner B. hamorii.

    Bei der chromatus quasi 1 zu 1 dasselbe, nur dass es keine Heimchen gab, sondern Ofenfischchen und das Tier ist noch einen Tuck kleiner. Hat sich direkt verzogen und kam ne Stunde später wieder raus, so 1-2 Stunden bevor das Licht ausgeht! um sich außerhalb der Höhle zu häuten.

    Eventuell gibts ja nen Grund dafür, eventuell fand sie die Luftfeuchtigkeit genau da gerade super, keine Ahnung…


    Die hamorii hat ein echt großes Areal wo sie wenigstens verdeckt ist, direkt vor ihrer Höhle, von dem Terra hab ich ja auch schonmal ein Bild reingestellt. Dass sie die nicht wollte kann ich nachvollziehen, ganz schön steil und eng das Ding. Aber direkt davor ist ja das geräumige Korkstück, das wenigstens ein wenig Sicherheit bieten würde, wäre also wenigstens ein halbwegs guter Platz gewesen, geräumig und eben. Nöö, ist des nachts rausmarschiert und hat dort losgelegt.


    Mit Springspinnen hab ich ja nun persönlich am Meisten zu tun und da liebe ich auch den Klassiker - vergisst sich einen Sicherheitsfaden zu setzen, ich habs schon mehrfach beobachtet, - und springt plötzlich in den Abgrund, ohne dass es einen Anlass dafür gäbe, der Lemming unter den Spinnen quasi.

    Deswegen arbeite ich mit denen immer am Boden 😂


    Solche Blödbrötchen können sich allesamt glücklich schätzen, dass wir auf sie aufpassen.


    Edit: Mir fällt grad auch noch Gustav ein, eine Gottesanbeterin die mal bei mir wohnte. Suchte sich den engsten Platz im Terrarium aus, um sich zu häuten, trotz etlicher besserer Möglichkeiten. Hätte ich es nicht mitbekommen und hätte die Pflanze unter ihm nicht gekappt - wäre Gusti nicht mehr gewesen.



    Liebe Grüße Marie

    Jep komplett nackiges Wasser ist nicht gut…gab genug Menschen die sich damit schon zu Grunde gerichtet haben.

    Auch wenn man es nur zum Sprühen nehmen würde, würde man damit auf Dauer dem Boden seine Mineralien entziehen, was auch nicht so ganz sinnvoll ist.


    Ich kann leider keine Regentonne aufstellen - Ich behelfe mir mit einer Osmoseanlage, habe Aquaristisches Salz da, zum leichten aufhärten und krieg damit auch ganz gute Ergebnisse.

    Hab mit dem Wasser mischen aufgehört, weils immer noch zu viele Nährstoffe enthält, mein Leitungswasser ist schrecklich.

    Kalkflecken muss man letztlich halt immer irgendwo wegwischen, bei weicherem Wasser isses nur eben weniger…


    Würde ich jetzt nicht extra empfehlen anzuschaffen, bei den Kosten war bei mir aber eben schon vorhanden. Und ist halt sehr langlebig. Man kann destilliertes Wasser mit solchen Salzen aber auch aufhärten, wenn ich bedenke wie viel man dafür braucht ist das auch preislich noch akzeptabel.


    Lg Marie

    Hallo ihr Lieben!


    Ich wollte gerade den Napf meines G. pulchripes Bocks sauber machen und das hier sah mir entgegen - Ich weiß die Fotos sind kartoffelig, besser ging nicht.

    Sind das bitte einfach nur Regenwurmbabys, die da aus versehen reingefallen ist? Oder muss ich mir Sorgen machen? Der Größere hat so um die 2,5 cm und man kann deutlich sehen wie sie rumwurmen, sieht aus wie ne kleine Ziehharmonika im Inneren bei Bewegung.

    Ich mache die Näpfe mindestens 1x die Woche und bis auf die Würmer, waren da auch nur Algen drin aufn groben Blick.

    Die Spinne hab ich noch nicht gesehen heute, aber ich vermute es geht ihr gut und wenn ich mich recht entsinne dürften in dem Bodengrund ein paar Wurmis sein, die ich mal aus nem Pflanzpott dazugeschmissen hab.


    Vielen Dank schonmal für jede Hilfe.


    Liebe Grüße Marie


    Hallo ihr beiden!



    Tätärätä ich hab soeben zwei Häutungen mit angesehen, eine Linothele serricata und eine Grammostola pulchripes harren in weiß bei ihrer alten Haut, hihi. Die beiden haben allerdings auch keine Unruhe angezeigt.

    Die verdächtigen Tiere sind immer noch recht unruhig, hängen aber nicht mehr so viel an den Scheiben.

    Ich würd ja als Schuldigen auch eher den Luftdruck ausmachen, zumindest für das unruhige Verhalten, die Luftfeuchtigkeit hat sich nicht verändert bislang, nur im natürlichen Tag/Nacht-Verhältnis. Das Gewitter kommt jetzt wohl auch erst morgen/heute Nacht.

    Das wäre jetzt natürlich mal interessant dazu Messungen anzustellen, aber dafür bräuchte man dann wohl ein dementsprechendes Gerät um den Luftdruck zu messen, da würde ich mich ja ungern auf ne Wetterapp verlassen, wobei man damit aber immerhin grob was feststellen könnte.

    Ich hab sogar ne Wetterstation direkt im Ort, ich müsste mal gucken, ob ich da was abrufen kann.

    Und dann könnte man ja mal was mit den Daten und etwaigem Spinnenverhalten anstellen.


    Liebe Grüße Marie

    Danke für deine Antwort Wolfram, ja wir sind doch etwas vom Thema abgekommen - die Pflanzen waren gemeint.


    Meine Parahybana fühlt sich pudelwohl, wie ich hoffe, macht Spinnensachen und hat sich ne‘ tiefe Bude gegraben, darf aber immernoch wachsen, bis sie mal in ihr Terrarium kommt, in der Hoffnung es ist eine Lady. Scheibenwanderungen sind bislang auch ausgeblieben, obwohl sie es noch relativ feucht hat, ich hab extra nochmal die Lüftung ihres temporären Zuhauses verbessert, damit keine Stickluft entsteht.

    Ich meine hey, wir wissen noch so wenig über deren Intelligenz - eventuell freut sie sich ja sogar über die Feuchtigkeit, weil sie vorher doch sehr trocken gehalten wurde. Eventuell können die sich sowas ja irgendwie merken. Wasser braucht nunmal jedes Lebewesen in irgendeiner Form.


    Alveus - Ich hoffe das mal! Macht durchaus Sinn, ich befürchte allerdings, wenn ich die Feuchtigkeit später reduziere machen sie mir dann nen Klappmann… aber dann hätten sie ja wenigstens ausgebildete/angepasste Wurzeln.

    Das wird schon! ich bin doch sehr positiv überrascht. Einige der Pflanzen werden eine niedrigere Luftfeuchtigkeit glaube ich kaum tolerieren, aber ich experimentier da jetzt einfach mal ne Runde, indem ich langsam absenke. Ich müsste erstmal das Terrarium fertig machen, in dem sie gedeihen könnten. Letztes Paludarium hatte ich gewaltig misskalkuliert - ich schieb immer noch vor mir her, den missglückten Wasserfall zu reparieren…


    Liebe Grüße Marie

    Hallo ihr Lieben!


    Wir hatten hier bei mir jetzt mal 1 1/2 Wochen gutes Wetter und es blieb trocken. Es ist jetzt für übermorgen Gewitter angesagt und ich wundere mich seit gestern Abend, warum einige Tiere plötzlich sehr ruhelos sind und an den Scheiben laufen. Eine nach der Nächsten gesellt sich ins Team, ich zähle aktuell 5 Spinnen, die dort normalerweise eher nicht sind und eindeutig den höchsten Platz im Terra gewählt haben.

    Sagen sie mir damit etwa, dass es heftig regnen soll? ^^


    Liebe Grüße Marie

    Danke Irene!

    Du hast richtig getippt!

    Hab unter anderem noch einen Peyote und einen Litops da, die wollte ich aber nicht ins Terrarium tun und gaaaanz viele Samen, ich versuch mal mein Glück.

    Hab mich dieses Mal ganz genau informiert... Das Terra bekommt quasi kein Wasser, daher dachte ich mir, das klappt entweder, oder eben nicht, aber die Chance auf Überfürsorge ist gesenkt. Ich sprüh da auch wenn nur hier und da an die Scheibe und mach den Napf wieder voll, den ich noch gegen einen mit größerer Oberfläche tauschen will.

    Ich halt mich da jetzt an die Fixregel wöchentlich einmal bisschen Regenwasser an die Pflanzen zu träufeln(nicht auf) und weiß jetzt glaube ich auch, wie ich welche Mangelerscheinung zu interpretieren habe.


    Liebe Grüße Marie

    Sooo!


    Ginas Heim wurde etwas modelliert. Hat sie auch quasi gar nicht gestört. Hab den Boden vorne mit Kakteenerde vom Kakteenprofi ausgetauscht, die Aloe hatte bereits bewiesen, dass sie den vorherigen Bodengrund akzeptiert.

    Mal gucken ob dem Kaktus das Licht reicht, Stacheln hat da auf jeden Fall keiner und ich denk jetzt immerhin etwas mehr an Trockenzone als vorher. Ich bringe noch etwas Kies oberflächlich für etwas Struktur ein.

    Hab kein gescheites vorher Foto gemacht, ich weiß, ihre Fallhöhe wäre etwas hoch, ich hab den Bodengrund schon extra höher geschichtet, als vorher.


    Hab noch ein paar übrig, da muss ich wohl noch ein Wüstenterrarium einrichten.

    Liebe Grüße Marie

    Ja ich vermute tatsächlich, dass es ne Einheimische war, die ist kurz nach dem Moossammeln aufgetaucht, meiner Erinnerung nach würde eine Schliessmundschneckenart tatsächlich sehr gut passen, danke für den Hinweis Alveus!

    Vielleicht find ich ja nochmal welche, ich weiß noch, wo ich das Moos spezifisch gesammelt habe.


    Liebe Grüße Marie

    Hallo Irene,


    yep, das hab ich natürlich auch gelesen, zumindest bei einem davon sprang es mir direkt ins Auge, ging auch mehr so um den ungefährlichen Kaktus, ich hatte für den Moment gar nicht weiter nachgesehen, da waren noch etliche weitere angegeben, auch viele Epiphytische. Ich korrigier das mal als Beispiel.


    Die Vorschläge find ich super, großes Danke dafür! Da lässt sich optisch auch das ein oder andere sehr interessante Pflänzchen finden, von dem Peyote würd ich aus diversen Gründen absehen.

    Der soll SEHR langsam wachsen nach dem was ich weiß, selbst für einen Kaktus und für die Preisklasse versuch ich mein Können erstmal lieber an was anderem.

    Einen ziehen wäre wohl recht interessant und für den knappen Geldbeutel drin.

    Hübsch sind sie ja auf jeden Fall, aber mit den anderen beiden Vorschlägen kann ich bestimmt erstmal ganz wundervoll arbeiten. Ich hab mir auch noch zwei/drei schöne Sukkulenten rausgesucht, keine Ahnung wo ich jetzt wieder die Namen aufgeschrieben hab im Moment.

    Wenns fertig ist, gibts natürlich auch Bilder. Ich stöber gleich mal ein bisschen aufgeregt herum, ich hab natürlich direkt schon ein paar Favoriten.

    Das wird ganz wundervoll <3

    Lieben Dank Irene <3


    Liebe Grüße Marie

    Darf ich mal beisteuern, dass die total hübsch sind? Ich freu mich total für dich!

    Schnecken sind super.

    Ich hatte mir auch mal eine einzelne Schnecke mit einer ähnlichen Gehäuseform eingeschleppt, allerdings war dieses dunkel. Ich fand sie super, vor allem weil sie irgendwie alleine blieb. Und halt sogar noch kleiner als war als deine. So 0,6/0,7 cm, größer wollte sie nicht werden. Irgendwann hab ich sie dann aus Versehen bei Arbeiten im Terra zerquetscht und ich muss sagen ich vermisse es, sie zu beobachten.

    Da hast du dir was tolles mitgeschleppt, auch meiner Meinung nach! Solltest du mal welche über haben, weil sie sich bei dir wohlfühlen schrei ich sofort hier :)


    Liebe Grüße Marie