Sollten wir nicht irgendwie erstmal die Frage von @Martin Hüsser beantworten, bevor hier jeder seine eigene stellt?
Beiträge von AracKnight
-
-
Puh, mir fallen da einige Arten ein, die man meist nur an einem spezifischen Merkmal unterscheidet, aber ob das dann auch jeweils die einzigen sind?
Theraphosa stirmi/blondi (un)behaarte Patella
Poecilotheria subfusca/sp. "lowland" schmale bzw. breite Zeichnung
Avicularia juruensis/cf. juruensis weiße Haarspitzen im Juvenilstadium
Brachypelma vagans/verdezi/kahlenbergi Spermathekenform
... -
Ich meinte damit lediglich, dass die Tiere unter diesem Namen im Umlauf sind und es bisher keine "offizielle" Bestätigung gibt, dass es sich tatsächlich um B. fossorium handelt, auch wenn davon auszugehen ist.
Zu deiner Frage fällt mir spontan nichts konkretes ein. Könnte irgendwas aus dem #vagansKomplex sein, aber auch Bonnetina oder Aphonopelma dürften da einige Kandidaten bieten, wenn man das entsprechende Gen als taxonomisches Merkmal ansehen möchte.
-
Eig. Therphosiane sp. "Pacific Nicaragua", da die aber wohl synonym sind, lass ich das mal gelten
-
-
Bei Cryptoparachtes spp. fehlt das mittlere Augenpaar.
-
Ich vermute er spielt auf den Tippfehler Syctodes/Syktodes an
-
brustförmig wäre wohl die akkurateste Übersetzung.
-
Steve Nunn, Rick West und Volker von Wirth haben ihre erste gemeinsame Revision innerhalb der Selenocosmiinae veröffentlicht. Ich habe die Publikation noch nicht gelesen und kann daher auch noch nicht sagen, ob sie für unser Hobby relevant ist, werde das aber schnellstmöglich nachholen und dann hier im Eröffnungspost auch entsprechende bemerkenswerte Inhalte zusammenfassen
Den Artikel als PDF kann man hier bekommen:
https://www.hindawi.com/journals/ijz/2016/9895234/ -
Da wo die Frauen kreischen...
-
Augacephalus junodi war gemeint, laut Gallon (http://www.wsc.nmbe.ch/reference/9303) ist genau dies einer der relevanten Unterschiede zwischen A. ezendami und A. junodi
-
Cinetata gradata meinte ich in der Tat nicht. Auch wenn Vogelspinne nicht unbedingt wissenschaftlich exakt ist, meinte ich schon einen Vertreter der Theraphosidae
-
Da hier seit 3 Wochen Totenstille herrscht, stelle ich auf Bitten von @Gene Blaser mal eine neue Frage:
Vor mehr als 100 Jahren beschrieb Simon eine Vogelspinne, die sich, nachdem sie in 2 anderen Gattungen stand, von anderen Spezies innerhalb ihrer Gattung unter anderem durch das Fehlen lang herausstehender Haare auf den Coxae sowie dem Sternum unterscheidet.
Welche Spinne ist gemeint? -
Grammostola pulchripes und Lasiodora sp, welche Art genau ist schwierig bis unmöglich an Hand von Fotos zu entscheiden.
-
0.1 Thrixopelma cf. lagunas
-
Ja, absolut richtig
-
Da hier scheinbar niemand weiter weiß, gebe ich einen Tipp: Es hat mit dem wichtigsten Werkzeug der Astronomen zu tun
-
Wenn wir schon bei Astronomie sind:
Es war im 18. und 19. Jahrhundert nicht unüblich, dass Astronomen sich Spinnen als Haustiere hielten. Dies hatte einen praktischen Zweck, welchen? -
Das kann eig. nur der Tarantelnebel sein, auch bekannt als 30 Doradus oder NGC 2070, der leider nur auf der Südhalbkugel sichtbar ist
-
Upps, da habe ich mich wohl vertippt oder war zu müde beim schreiben. Dass der alte Fritz 17xx war, weiß ich so gerade noch
Da ich übermorgen in den Urlaub fahre und nicht weiß, wie regelmäßig ich dann hier reinschaue, würde ich die Runde abgeben. Wem auch immer also eine passende Frage einfällt, darf sie stellen