Beiträge von Joachim Borkenhagen

    Cifuentes, Y. & Bertani, R. (2022). Taxonomische Revision und kladistische Analyse der Vogelspinnengattungen Tapinauchenius Ausserer, 1871, Psalmopoeus Pocock, 1985, und Amazonius n. gen. (Theraphosidae, Psalmopoeinae).

    Zusammenfassung: Die Gattungen Psalmopoeus Pocock, 1895, Tapinauchenius Ausserer, 1871 und Pseudoclamoris Hüsser, 2018 werden überarbeitet und kladistische Analysen durchgeführt, die die meisten Arten dieser Gattungen einschließen.
    Um die Monophylie von Aviculariinae und Psalmopoeinae zu prüfen, wurden Arten aller Gattungen dieser beiden Unterfamilien einbezogen, sowie von Harpactirinae, Selenocosmiinae, Theraphosinae, Stromatopelmatinae, Ischnocolinae, Schismatothelinae, Poecilotherinae, und ein Barychelid wurde zur Verwurzelung des Kladogramms verwendet.


    Die Matrix mit 50 terminalen Taxa, 1 kontinuierlichen und 85 diskreten Merkmalen wurde mit TNT 1.5 analysiert.
    Die Ergebnisse zeigen eine monophyletische Psalmopoeinae als Schwestergruppe der Aviculariinae. Psalmopoeus umfasst 9 Arten: Psalmopoeus cambridgei Pocock, 1895 (Typusart), Psalmopoeus ecclesiasticus Pocock, 1903, Psalmopoeus emeraldus Pocock, 1903, Psalmopoeus irminia Saager, 1994, Psalmopoeus langenbucheri Schmidt, Bullmer & Thierer- Lutz, 2006, Psalmopoeus plantaris Pocock, 1903, Psalmopoeus pulcher Petrunkevitch, 1925,
    Psalmopoeus reduncus (Karsch, 1880), und Psalmopoeus victori Mendoza, 2014. Psalmopoeus intermedius Chamberlin, 1940 wird als Junior-Synonym von P. reduncus betrachtet.


    Psalmopoeus copanensis Gabriel & Sherwood, 2020, P. sandersoni Gabriel & Sherwood, 2020 und P. petenensis Gabriel & Sherwood, 2020 werden als Juniorsynonyme von P. victori betrachtet.
    Psalmopoeus maya Witt, 1996 wird als nomen nudum betrachtet.


    Tapinauchenius umfasst 8 Arten: Tapinauchenius plumipes (C. L. Koch, 1842) (Typusart), Tapinauchenius sanctivincenti (Walckenaer, 1837), Tapinauchenius latipes L. Koch, 1875, Tapinauchenius brunneus Schmidt, 1995, Tapinauchenius cupreus Schmidt & Bauer, 1996, Tapinauchenius polybotes Hüsser, 2018, Tapinauchenius rasti Hüsser, 2018, und T. gretae n. sp. Das Weibchen von T. brunneus wird erstmals beschrieben. Tapinauchenius violaceus (Mello-Leitão, 1930), T. purpureus Schmidt, 1995, T. concolor (Caporiaccco, 1947), und T. gigas Caporiacco, 1954 werden als Junior-Synonyme von T. plumipes betrachtet.


    Mit der Synonymisierung von T. gigas (Typusart von Pseudoclamoris Hüsser, 2018) war es notwendig, eine neue Gattung für die beiden zuvor darin enthaltenen Arten zu beschreiben.

    Daher wird die neue Gattung Amazonius n. gen. aufgestellt, die A. elenae (Schmidt, 1994) n. comb., A. burgessi (Hüsser, 2018) n. comb. sowie zwei neue Arten A. giovaninii n. gen. n. sp. und A. germani n. gen. n. sp. umfasst.
    Eine Diskussion über die Verwandtschaft von Psalmopoeinae und Aviculariinae sowie Karten mit den Verbreitungsgebieten aller Arten werden beigefügt

    https://wsc.nmbe.ch/reference/16339


    Gruß

    Joachim B.

    Hallo Phill


    A p h on o p elm a ruedanum , sp. nov.
    Color brown as in nayaritum but the long dorsal setae o f abdomen
    more rust colored.
    E ves nearly as in nayaritum but the posterior median relatively
    smaller. L a teral eyes on each side separated by nearly the diameter of
    a posterior one.
    M eta tarsu s I V with numerous ventral spines, scopulate only at
    tip. M eta tarsu s I I I scopulate over distal half. M eta tarsu s I I scopu­
    late except at base, and I over entire length.
    A n terior face of coxa I and coxa o f palpus much as in nayaritum
    but the special setae more sparse.
    T roch an ter I with anterior face clothed with hair and but few
    setae; caudal face with setae. N o setae am ong hairs on caudal face
    of trochanter of p a lp u s ; setae on anterior face as usual.

    D iffering in the spine arm ature o f the palpus in th a t the patella
    bears a slender spine on the anterior face while the anterior face of the
    tibia bears four spines— one basal, two submedian and one apical—
    while there is none on the ventral face.
    T ib ia I with ventral spines at base, middle and tow ard sp u r;
    the usual single spine a t distal end on outer side.
    T o t a l length, 2 9 mm. L en gth without chelicerae, 2 6 mm. Cephal-
    o th o r a x : length, 1 2 .7 m m .; width, 1 2 mm.
    L egs i ii hi IV P a lpus
    Coxa ................ .. 4.1 4 4 4.2 4
    Trochanter .. .. 2.5 2.2 2.2 2 .4 2.1
    Fem ur ............ .. 13 11.1 9 11.2 6.2
    Patella ............ .. 6 5 4 .6 5 4.3
    T ib ia ............... .. 10 8.1 8 9.5 6.8
    M etatarsus .. .. 9.2 7.2 8.8 11
    T arsu s ............ 5.1 5.1 5.8 6 3
    T otals .... .. 50.7 42 .7 38 .4 59.3 2 6 .4 mm.
    L o c a l i t y . M e x ic o : L a Rueda D iego.
    Dort hinterlegt J. H. Beatly, 1904, zwei Männchen im
    Museum zu La Ruega Diego in San D iego.

    Google mal welche Ausmaße dieser Bezirk - oder wie sich das nennen mag - heute hat.

    https://wsc.nmbe.ch/reference/2567

    Gruß
    Joachim B.


    Karthika, K. & Sunil Jose, K. (2021). Bericht über Neoheterophrictus chinminiensis Sunil Jose, 2020 (Araneae: Theraphosidae) aus der Nelliyampathy Waldregion der Western Ghats, Indien.

    Zusammenfassung: Neoheterophrictus chimminiensis Sunil Jose, 2020 wurde bisher nur im Chimmini-Waldgebiet gefunden, aber vor kurzem wurde er in der Nelliyampathy-Waldregion der Western Ghats entdeckt, was auf seine Verbreitung hinweist. Die taxonomische Beschreibung, Abbildungen und Maße von Neoheterophrictus chinimonoensis wurden hinzugefügt.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16289


    Gruß

    Joachim B.


    Sherwood, D., Gabriel, R., Lucas, S. M. & Brescovit, A. D. (2021e). Eine anomale Spermathek, die sich nach der Häutung bei einem Weibchen von Hapalopus Ausserer, 1875, aufgelöst hat, mit einem Überblick über Anomalien der Spermathek bei Theraphosiden spiders (Araneae: Theraphosidae).


    Zusammenfassung: Eine theraphosidische Spinne der Gattung Hapalopus Ausserer, 1875, bei der man zuvor davon ausgegangen war, dass sie eine zusammengewachsene Spermathek hat, wurde nach ihrem Tod erneut untersucht und es wurde festgestellt, dass sie tatsächlich eine typische Spermathek hat. Dieser interessante Befund wird im Rahmen des derzeit spärlichen Wissens über Anomalien bei theraphosiden Spinnen diskutiert, und es wird ein Überblick über frühere Fälle von anomalen Spermatheken in der Literatur gegeben.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16252


    Gruß

    Joachim B.

    Sherwood, D., Guadanucci, J. P. L. & Gabriel, R. (2021)Erstbeschreibung des Weibchens der trinidadischen Theraposine Spinosatibiapalpus trinitatis (Pocock, 1903) (Araneae: Theraphosidae). Taxonomy 2(1, 2022)


    Zusammenfassung: Das bisher unbekannte Weibchen der Theraphosine Spinosatibiapalpus trinitatis (Pocock, 1903) wird hier anhand der Paralektotypenserie der Schismatotheline Neoholothele incei (F. O. Pickard-Cambridge, 1899) beschrieben, die sich in den Sammlungen des Natural History Museum, Londo befindet

    https://wsc.nmbe.ch/reference/16249


    Gruß

    Joachim B.

    Hallo Matthias


    Aus deinem Bericht, ist nichts über die Haltungsparameter zu entnehmen ebenso nicht, ob du die Spinne bereits seit 1/2020 hast - mithin seit fast 2 Jahre - oder ob sie erst später zu dir kam. Die Größe des Terrariums wäre ganz interessant und die Zusammensetzung des Bodensubstrats - feucht, trocken und wo - verdient auch eine angemessene Beachtung.


    Bedenke, daß es sich bei Brachypelma hamorii um die seit 2017 von Mendoza, J. I. & Francke, O. F. revidierte Brachypelma smithi handelt.


    Ist sie schon länger bei dir so geh einfach davon aus, daß ihr das Klima dort am besten zusagt und sie sich deshalb dort bevorzugt aufhält.

    Brachypelma hamorii (ex. smithi)


    Gruß

    Joachim B.


    Breitling, R. (2021b). Zur Urheberschaft und den Erscheinungsdaten von Theraphosa und Theraphosidae: (Araneae, Mygalomorphae): Eine Klarstellung


    Das kontroverse Erbe . Teil 2


    Ich würde daher argumentieren, dass Theraphosa Thorell kein Ersatzname im Sinne des Kodex ist. Dass diese Interpretation richtig ist, wird durch den Text von Thorell bestätigt.


    Dieser Text enthält die Aussage: "Theraphosa (Walck.) nob. ist also = Mygale (Walck.) C. Koch 1850."


    In der modernen Breitling - Bionomina 24 © 2021 Magnolia Pressterminology - könnte diese Aussage mit "Theraphosa Thorell, 1870 (nec Theraphosa Walckenaer, 1805)" - bezeichnet daher die Gattung Mygale im Sinne von C. Koch (1850), - nicht von Walckenaer (1802: 249) und Latreille (1802a)" übersetzt werden.


    Mit anderen Worten: Theraphosa, wie von Thorell aufgestellt, ist nicht dasselbe wie Theraphosa im Sinne von Walckenaer; stattdessen ist es ein neu gebildeter Name für die Arten, die in Mygale im Sinne von C. Koch, der nicht mit Mygale im Sinne von Walckenaer (und Latreille; der Name wurde von Walckenaer in der Société Philomatique mündlich vorgestellt, bevor er von Latreille erstmals im Druck veröffentlicht wurde) identisch ist, da Kochs Gattung keine der ursprünglichen Mygale-Mitglieder enthält (die alle in andere Gattungen überführt wurden).


    Danksagung:


    Ich möchte Alain Dubois, Michael Schmitt, Tobias Bauer und drei anonymen Gutachtern für ihre hilfreichen Kommentare zu einer früheren Version dieses Artikels danken. Danniella Sherwood und Theo Blick haben mir sehr offen Hintergrundinformationen über die Entstehung und die Absicht ihrer Arbeit an der Theraphosa-Nomenklatur mitgeteilt; auch wenn ich ihre Schlussfolgerungen nicht teile, wäre dieser Artikel ohne ihre vorläufige Analyse nicht begonnen und ohne ihre Unterstützung und Ermutigung nicht beendet worden.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16155


    Gruß

    Joachim B.

    Sunil Jose, K. (2021b).Schieferrote Vogelspinne (Poecilotheria rufilata) in den Western Ghats, Indien.


    Die schieferrote Baumspinne Poecilotheria rufilata Pocock, 1899, ist eine extrem seltene, endemische, wenig bekannte Vogelspinne, die anhand eines weiblichen Exemplars aus Thiruvananthapuram in Kerala, Indien, beschrieben wurde.


    Diese baumbewohnende Spinne kommt hauptsächlich in abgestorbenen Rotkiefern, Jackfruchtbäumen und Weißkiefern vor und wurde im Biosphärenreservat Agasthyamala, am Peppara-Damm, in Kallar und Ponmudi in 900-1200 m Höhe in Kerala nachgewiesen (Charpentier 1996).


    Sie ist morphologisch ähnlich wie Poecilotheria ornata Pocock, 1899, die in Sri Lanka verbreitet ist.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16198


    Gruß

    Joachim B

    Breitling, R. (2021b). Zur Urheberschaft und den Erscheinungsdaten von Theraphosa und Theraphosidae: (Araneae, Mygalomorphae): Eine Klarstellung


    Nomen est omen: Demnächst hier im Forum


    Die Gattung Theraphosa wurde von Thorell (1870) als Typusgattung der gleichzeitig veröffentlichten Familie Theraphosidae, der vielfältigsten Gruppe der mygalomorphen Spinnen, aufgestellt. Diese Autorenschaft und das Veröffentlichungsdatum wurden lange Zeit von der Mehrheit der Autoren akzeptiert. Eine Minderheit vertritt jedoch seit langem die Ansicht, dass der Gattungsname Walckenaer (1805) zugeschrieben werden sollte, und das Datum der Veröffentlichung des Familiennamens wurde auf 1869 geändert.


    Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung hat diesen Fall untersucht. Auf der Grundlage einer begrenzten Auswahl der einschlägigen Literatur bemühten sich die Autoren um eine sinnvolle Auswertung ihrer Quellen und kamen vorschnell zu dem Schluss, dass die Minderheitsmeinung tatsächlich richtig sein könnte. Sie übersahen dabei die potenziell destabilisierenden Auswirkungen dieser Zuschreibung.


    In dieser Abhandlung werden die Beweise im Lichte einer viel breiteren Palette einschlägiger Veröffentlichungen erneut geprüft, in den wichtigen historischen Kontext eingeordnet und auf der Grundlage der aktuellen Nomenklaturregeln der Schluss gezogen, dass der traditionelle Konsens tatsächlich richtig war.


    So ist Theraphosa Thorell, 1870 die Typusgattung der Theraphosidae Thorell, 1870 und ein Nomen protectum, während Theraphosa Schinz, 1823 ein Nomen oblitum ist, das sich hauptsächlich auf die deutsche Lehrbuchliteratur des frühen 19.Jahrhundert. Teraphosa Eichwald, 1830 und Teraphosa Gistel, 1848 sind Junior-Synonyme von Avicularia Lamarck, 1818 (syn. nov.), Theraphosa Walckenaer, 1805 ist ein supragenerischer Name der Klassenreihe (synonym zu Mygalomorphae) und nicht auf Gattungsebene verfügbar.

    https://wsc.nmbe.ch/reference/16155


    Gruß

    Joachim B.

    A - Im Chapada Park ist dem Klimadiagramm zu entnehmen, dass P. sazimani im Winter im Schnitt über 4 Monate 16-18°C ausgesetzt ist.


    B - Die Fundorte – der Nationalpark Chapada Diamantina und der Nationalpark Serra do Cipó – befinden in Gebieten, welche 'campo rupestre' – 'das steinige Land' genannt werden. Charakteristisch für diese Regionen ist ihre hohe Lage von 900m ü. M. In den Wintermonaten Juni/Juli betragen die Durchschnittstemperaturen 18-20°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70%. In den Nächten kann es in diesen höheren Lagen doch empfindlich kalt werden und Nachtabsenkungen bis auf 4°C sind keine Seltenheit.


    C - Davon abgesehen ging es ja um die Durchschnittstemperaturen im Winter. --- dein Beitrag kam mir gerade etwas überheblich vor


    Hallo Wolfram
    Den Link habe ich als Zusatzinformation für die Vielfalt zum Bereich Klima/Temperetur gegeben. Wenn du dich dabei lediglich an Durchschnittstemperaturen im Winter aus einem Klimadiagramm orientierst ohne die Gesamtheit im Detail zu berücksichtigen, ist es schon mehr als oberfläch.


    Ein Hinweis darauf, ist keineswegs überheblich wie du meinst.


    Gruß

    Joachim B.

    Quispe-Colca, O. M. & Ferretti, N. E. (2021). Erstnachweis der Vogelspinnengattung Euathlus (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae) in Peru, mit der Beschreibung einer bedrohten neuen Art


    Zusammenfassung: Eine neue Art von Euathlus Ausserer, 1875 (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae), Euathlus vanessae sp. nov. wird beschrieben und diagnostiziert.
    Die Gattung ist aus Chile und Argentinien bekannt, und Euathlus vanessae sp. nov. stellt den Erstnachweis der Gattung in Peru dar, der die neue nördlichste Grenze ihrer bekannten Verbreitung darstellt. Es werden Daten zur Verbreitung und zur Naturgeschichte geliefert. Außerdem wird der Erhaltungszustand der neuen Art erörtert und sie wird nach den Kriterien der IUCN als gefährdet (EN) vorgeschlagen.


    Gruß

    Joachim B.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16144



    Ferretti, N. E. (2021). Erstnachweis der Vogelspinnengattung Bumba (Araneae: Theraphosidae) aus Bolivien, mit der Beschreibung einer neuen Art. Iheringia,


    Zusammenfassung:. Eine neue Art von Bumba Pérez-Miles, Bonaldo & Miglio, 2014 wird beschrieben und illustriert. Diese Art ist der erste Nachweis der Gattung für Bolivien. Bumba paunaka sp. nov. unterscheidet sich von den anderen Arten der Gattung durch das schwarze Längsband auf dem Abdomen, durch den langen und schlanken Embolus des Palpenkolbens und durch den dünnen und langen subapikalen Stachel des retrolateralen Zweiges der Tibiaapophyse. Die Weibchen unterscheiden sich außerdem in der Morphologie der Spermathek. Schließlich wird eine Verbreitungskarte für alle bekannten Bumba-Arten vorgestellt.


    Gruß

    Joachim B.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16143

    Sherwood, D., Ferretti, N. E., Gabriel, R. & West, R. C. (2021d). Neubeschreibung der Theraphosine Hapalotremus albipes Simon, 1903 und Beschreibung von vier neuen Arten von Hapalotremus Simon, 1903 aus Peru und Bolivien (Araneae: Theraphosidae).

    Zusammenfassung: Der Holotypus von Hapalotremus albipes Simon, 1903 wird neu beschrieben. Vier neue Arten der Gattung HapalotremusSimon, 1903 werden beschrieben:

    Hapalotremus apasanka sp. nov,
    Hapalotremus hananqueswa sp. nov. und
    Haplotremus kaderkai sp. nov.aus Peru, und
    Hapalotremus yuraqchanka sp. nov. aus Bolivien.


    Die Morphologie der palpal bulben, die ontogenetische Morphologie der Spermathek und die Biogeographie werden diskutiert. Außerdem werden historische Informationen über Sammler und Kommentare zu den Akzessionsnummern und anderen Etiketteninformationen historischer Exemplare gegeben.


    Gruß

    Joachim B.


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16122

    Hallo!


    Demnächst hier im Forum


    Ferretti, N. E. (2021). First record of the tarantula genus Bumba (Araneae: Theraphosidae) from Bolivia, with the description of a new species. Iheringia, Série Zoologia 111(e2021025): [pdf not yet available]. doi:10.1590/1678-4766e2021025 upload pdf


    https://www.scielo.br/j/isz/a/…DVBPPKXBYvkgS7sR/?lang=en

    Quispe-Colca, O. M. & Ferretti, N. E. (2021). First record of the tarantula genus Euathlus (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae) in Peru, with the description of a threatened new species. Iheringia, Série Zoologia 111(e2021026): [pdf not yet available]. doi:10.1590/1678-4766e2021026 upload pdf


    https://www.scielo.br/j/isz/a/…qnmVvkkMVBGVN6my/?lang=en

    Sherwood, D., Ferretti, N. E., Gabriel, R. & West, R. C. (2021d). Redescription of the theraphosine Hapalotremus albipes Simon, 1903 and description of four new species of Hapalotremus Simon, 1903 from Peru and Bolivia (Araneae: Theraphosidae). Arachnology


    https://wsc.nmbe.ch/reference/16122


    Gruß

    Joachim B.

    Hallo aus der Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals

    Platen, R. (2021). Bemerkenswerte Webspinnenarten und eine Weberknechtart.
    In: Barndt, D.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung:
    FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch,
    FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg)
    (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.).
    Märkische Entomologische Nachrichten 23: 158-166.

    https://wsc.nmbe.ch/reference/16118

    Gruß aus Berlin
    Joachim B.