Beiträge von Joel

    hallo,


    also so viel ich weiss ist es so:


    ARACHNIDA und DeArGe sind zewei unabhängige Vereine. Die ARACHNIDA hat kein eigenes Heft, arbeitet allerdings mit der DeArGe zusammen.
    Als ARACHNIDA Mitglied ist man NICHT Mitglied der DeArGe, freundlicherweise kriegt man aber die Arachne der DeArGe und hat Zugang zu deren homepage!
    Eine Mitgliedschaft lohnt sich aber auf jeden Fall, da das Heftchen echt der Hammer ist!


    EDIT:

    Zitat

    Sorry aber nochmal: Da du mir den Link von DeArGe gesendet hast nehm ich an Nachbestellung direkt bei DeArGe zu machen die Reg. jedoch bei ARACHNIDA ?


    wenn du bei der Arachnida Mitglied werden willst, musst du dich dort anmelden. Heftchen musst du bei der DeArGe bestellen. wie das genau mit dem Registrieren auf der HP war, weiss ich nicht mehr ?(


    mfg
    joel

    hallo basti,


    ich würde sonst die aphonopelmen übernehmen:
    Aphonopelma bicoloratum
    Aphonopelma calcodes
    Aphonopelma semanni


    da ich sämtliche dieser tiere halte.


    allerdings dürfte es noch etwas dauern... die menschliche anatomie ist doch etwas aufwendiger zu lernen als diejenige einer spinne...

    Hi,


    Zitat

    Lichter in Ordnung


    mal angenommen meine lichter wären defekt ( :D), zählt die "ausrede", dass ich batteriebetriebene habe (halterung ist montiert) aber diese nicht dabei habe da es tag ist?


    mfg
    joel

    hallo,


    ich finde denn vorschlag von aron kombiniert mit dem von dani auch sehr gut! Da ich die gleiche probleme sehe (unübersichtlichkeit) bei einem separatem spermatheken-bilder-thread...


    übrigens: spermatheken ändern sich im aussehen im laufe der entwicklung (oder irre ich?)... man müsste sich deshalb entweder auf nur 100% adulte weiber einigen oder eine genaue (!) angabe der entwicklungsstufe machen (z.B. N3)


    mfg
    joel

    hallo zusammen!


    fand den stammtisch auch sehr gut und deshalb auch von mir ein herzliches dankeschön an aron und basti (fürs organisieren)!!!


    mfg
    joel

    Hallo Roman,


    wie sieht eigentlich das grössenverhältnis zwischen bock und weib aus? bei c. dyscolus (spec. "burmensis") war das weib etwa doppelt so gross... soll angeblich eine sache von sekunden gewesen sein... :evil:


    mfg
    joel

    hi,


    tönt nicht schlecht, was ich jetzt von den beiden börsen (cham, bonningen) gehört habe! zum glück ging ich nicht hin ;) :rolleyes:


    @ beat


    für eine emilia musst du nicht zwingend nach brunegg... ;) :grins:


    mfg
    joel

    Hallo,


    avis sind in der regel etwas heikler als andere tiere. ich hatte auch schon div. ausfälle, welche ich v.a. auf falsche luftfeuchtigkeit zurückführe... die viehcher sind in dem bereich ziemlich heikel, v.a. in jungen jahren.
    eine gute internetseite ist übrigens http://www.avicularia.com.


    wichtig wäre aber schon noch zu wissen, wie alt sie war und wo die flüssigkeit rauskam!?


    mfg
    joel

    Hallo Aron
    ich habe deine Beschreibung in die neue maske kopiert und in zwei punkten ergänzt.
    ich muss basti mal fragen, wie man das am besten macht, dass dein name steht. ich habe ihn jetzt einfach mal unten in fetten buchstaben geschrieben. ich hoffe das ist in ordnung so? ich will mich auf keinen fall mit fremden federn schmücken...!!!

    Wissenschaftlicher Name: Brachypelma smithi


    Unterfamilie: Theraphosinae


    Erstbeschreiber: ( F. O. P. Cambridge, 1897 )


    Grösse: ca. 7 cm


    Herkunft: Mexiko; südliches Jalisco bis zum nordwestlichen und zentralen Oaxaca


    Lebensraum: Bodenbewohner (grabend), sie leben in dornigen Trockenwälder oder tropischen Laubwälder in dichter Vegetation unter Steinen und Baumwurzeln.


    Temperatur Tag: 25 - 28°C


    Temperatur Nacht: 20 - 22°C


    Luftfeuchtigkeit: 60%


    Grösse des Terrariums: mind. 40 x 30 x 30 cm


    Bodengrund: Lehmerde oder Blumenerde / Sand Gemisch


    Pflanzen: Sukkulenten, z.B. Agaven


    Bemerkungen: Bei geplanter Zucht eine Winterabkühlung durchführen (siehe Brachypelma boehmei).
    Friedliche Art, verteidigt sich durch Bombardieren.


    Quelle Arachne, 11. Jahrgang, Heft 1, (2006)


    Edit Basti:


    Brachypelma smithi lebt im Westen von Mexiko nahe der Sierra Madre del Sur. Dort herrscht vorwiegend ein trockenes Klima, welches als Trockensavanne charakterisiert werden kann. Eine Regenzeit von Mai bis Oktober verhilft der Gegend zu mehr Feuchtigkeit, welche aber in den Monaten Oktober bis November durch die brütende Hitze wieder wett gemacht wird. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei ca. 27°C, auch wenn im Sommer das Thermometer auf bis 40°C steigen kann. In dieser Zeit verkriechen sich die Tiere unter Steine oder in ihre Höhlen, um der sengenden Hitze zu entfliehen. In diesen Verstecken sinkt auch die Luftfeuchtigkeit nicht so dramatisch ab, da diese gut im Substrat gespeichert werden kann.
    B. smithi ist wie ihre Gattungsgenossen dem Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommen unterstellt.
    Für Brachypelma smithi würde ich ein eher grosses Terrarium, mit den Massen 40 x 40 x 40 cm oder gar 60 x 40 x 40 cm wählen. Diese können schön eingerichtet werden und bieten Platz für Versteck und Pflanzen. Die Erde sollte lehmhaltig sein, damit sich ein fester Untergrund, der aber trotzdem noch grabfähig ist, ergibt. Es sollte eine Wasserschale im Terrarium nicht fehlen, da diese Art doch häufig eher zu trocken gehalten wird. So kann einer Dehydrierung vorgebeugt werden.
    Die Verpaarung dieser Art verläuft relativ friedlich. Die Männchen haben eine anständige Grösse und vermögen das Weibchen gut aufzustemmen. Zur erfolgreichen Nachzucht von B. smithi hat sich bewährt, Jahreszeiten zu simulieren. Eine Abkühlung im Winter mit Temperaturen von 10 - 20°C und einer anschliessenden Feuchteperiode mit warmen Temperaturen um 28°C sollen den Kokonbau anregen. Wenn ein Kokon gebaut wurde, kann man mit bis zu 600 Eiern rechnen. Im ersten Nymphenstadium (1.Fh) sind die Kleinen lediglich 3 mm gross und es ist dementsprechend mühsam sie aufzuziehen. Die Aufzucht gestaltet sich zwar einfach, aber ist sehr zeitintensiv. Die Kleinen wachsen sehr langsam, sodass männliche Tiere nach ca. 4 - 5 Jahren und weibliche Tiere erst nach 6 - 7 Jahren adult werden.


    Interessanter Thread: KLICK MICH!


    Foto:


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…679c44ce46b80ed963cb85fdf[/imgintern]


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…123b5092e079ca102a521cf61[/imgintern]


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…ccc64dc507866c310ad1cc6da[/imgintern]


    Vergleich B.annitha / B.smithi:


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…0aee915a3a5b5c3602f52b1c0[/imgintern]


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…001a20a03ec1bac656a067169[/imgintern]


    Spermathek eines adulten Weibchens
    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…d1e2cf973632b57fd0fd9e30f[/imgintern]


    Beitrag von Aron / Spinnenadi

    Dateien

    • 100bsmithijn3.png

      (558,63 kB, 2.563 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • neuudl.jpg

      (157,61 kB, 2.516 Mal heruntergeladen, zuletzt: )