Beiträge von Marco Fritz

    Hi Thomi,
    schreib mich bitte nur mit Marco an, bitte nicht zu förmlich :tongue:


    Zitat

    Na dann hoffen wir mal dass sich noch mehr leute für die Haltung von Labidognathen interessieren.! Ich habe riesen freude an diesen Spinnen.....


    Einerseits ja! Gerade für die Artenvielfalt wäre das sehr zuträglich, auch was die Zucht, sprich den Erhalt, diverser Arten betrifft. Gerade bei labidognathen Arten, welche zT auch selten zu bekommen sind, DÜRFEN Tiere nicht nur zur Anschauung hinter Glas sitzen und "wegsterben". Auf der anderen Seite empfinde ich den kleinen, feinen Kreis von Haltern als sehr angenehm ;-).


    PS: Meld dich mal bei mir, wenn die C. salei grösser ist und vielleicht Bulben schwingt, hab hier definitiv ein Weibchen sitzen ;-)...

    Hi Thomi,
    ich würde eigentlich nichts an der Seite als "schlecht" bezeichnen, das ist es ja. Gerade weil ich mich ausschliesslich für labidognathe Spinnen interessiere, ist/war die Seite ein eigentlich Segen, ABER aus meiner Sicht ging es am meisten in der Biete/Suche-Sektion rund, die restlichen Sektionen blieben zum Teil "unbewegt". Das ist aber weder eine Schuld vom Macher der Seite, noch von den Usern. Es gibt einfach zu wenig Leute, die labidognathe Spinnen halten. Deshalb ist vielleicht ein Forum nur für diese Spinnen ein Zahnrad, welches sich nur behäbig dreht.
    Trotzdem will ich die Arbeit, die sich bei so einer Seite auftut, nicht schmälern ;-)!

    Hallo zusammen,
    ist mir auch schon seit einiger Zeit aufgefallen. Ich weiss aber auch nicht, was da los ist. Aber so tragisch find ich das auch wieder nicht, ist jetzt aber nicht böse gemeint. Na, mal abwarten und Spinnen beobachten... ;-)


    Wünsche einen schönen Sonntag

    ...von mir ein herzliches Willkommen! Viel Spass hier im Forum und viel Vergnügen beim Lesen.


    PS: ".. naja, ihr wisst ja selbst, wie sowas is..."
    Nur zu gut, ich wollte eigentlich aufhören mit dem Hobby, habs aber glücklicherweise nicht geschafft :tongue:...

    Hi,
    wenigstens den Zusammenhang hab ich richtig erahnt ;-).


    Zitat

    Original von Shagarth
    Dimmu mochte ich selbst nur zu deren Anfangszeiten von der Musik her, kann nicht allzu viel abgewinnen für diese Band.


    Dito. *MalSatyriconsNemesisDivinaindieAnlageschmeiss* :D

    Hi,
    tja, da bin ich wieder mal der Letzte, dann sei es halt so ;-):
    Viel Spass hier im Forum und in der Welt der Spinnen und dessen Halter!


    PS: Du wolltest nicht zufällig Shagrath heissen und hast den Namen falsch geschrieben :-)?

    Hoi Skalat,


    Zitat

    Original von Andi_von_Allmen
    oje, der händler tut mir leid. der versand von spinnentieren um die welt ist eigentlich eine ganz normale sache. der empfänger kann ja nicht wissen, wie verpackt die tiere ankommen.


    Na ja, wenn man sich im Vorfeld informiert, dann kann man durch Kontakte herausfinden, wie die Tiere verschickt werden und ob sie richtig deklariert werden. Ausserdem geht man ohne Wissen über jene Person einfach ein Risiko ein. Punkt ;-).

    Hallo,
    Hmm, desto mehr ich hier mitlese, desto mehr komme ich zu einem Schluss: Das Thema Wildfänge kann man vielleicht einfach nur nicht mit Ja oder Nein beantworten, ich denke da muss man, auch situationsbedingt entscheiden. Trotzdem denke ich, dass wohl alle hier, im Grossen und Ganzen die gleiche Meinung vertreten, auch wenn das auf den ersten Moment nicht auffällt. Niemand wird wohl sinnlose Massenimporte im grossen Stil für gutheissen.

    Hallo Fenriswolf,


    Zitat

    Original von Fenriswolf
    Ich kenne mich ja bei Labidognaten nicht so aus jedoch: Ist es denn klug eine unbestimmte Art zu verpaaren?


    Ich kenne bei den allg. gehaltenen labidognathen Spinnen kein Beispiel, wo es geklappt hätte, verschiedene Arten untereinander zu verpaaren. Wen jemand einen Link hat, der das Gegenteil beweist, dann her damit! Ausserdem bauen wirklich die meisten WF befruchtete Kokons, somit kann es gar nicht zu einer Hybridisierung kommen, man zieht einfach die NZ auf und verpaart diese dann untereinander.


    Zitat

    Original von Fenriswolf
    Und Verkäufer, vor allem solche die irgendwelche WF verkaufen, erzählen manchmal noch viel ;)


    Ja, da hast du recht, das ist Verkaufspolitik ;-)


    Zitat

    Original von Fenriswolf
    Ich persöhnlich würde die Finger absolut von Wilfängen lassen.


    Als Vogelspinnenhalter kommt man damit durch, als Labidognathen-Liebhaber leider nicht, ausser man will nur C. salei oder Heteropoda venatoria halten. Kleines Beispiel: Einige Halter hier im Forum erfreuen sich ab ihren interessanten S. terrosus. Wären diese Tiere nie als Wildfänge importiert worden, wäre dem nicht so, was mE schade wäre. Und das Schöne daran: Solche interessante Spinnen werden auch weiter in der Schweiz erhältlich sein, es muss einfach Leute geben, die sich die weitere Zucht von solchen Spinnen auf die Fahnen schreiben, genügend Exemplare um zu züchten, wirds im Land haben!


    Und wenn Tiere eingeführt werden, und es womöglich NZ gibt, welche vielleicht so aussehen könnten:
    http://www.schlangenforum.ch/w…image_id=5865&mode=search
    Ist es dann nicht im Nachhinein nicht lohnenswert?
    Schliesslich sind wohl alle Vogelspinnenarten, welche gezüchtet werden, mal als Wildfang irgendwo eingetrudelt. Aber bitte versteht mich nicht falsch, WF die absolut keinen Sinn ergeben, unterstütze ich keineswegs.

    Hallo,
    ich schliesse mich da Joel an. Bei den Labidognathen, sind WF zT wirklich noch nötig. Wichtig dabei ist einfach, dass man dann mit importierten Tieren (welche eigentlich immer befruchtete Kokons bauen) dann auch weiter züchtet und nicht einfach eine Art hält, weil sie selten ist. Ansonsten macht das Ganze nämlich null Sinn. Dass unbestimmte Arten eingeführt werden, ist gerade in der Labidognathen-Szene nichts Neues. Und solange diese Spinnenarten nicht populärer werden, wird sich daran auch nichts ändern.


    Grundsätzlich bin ich auch gegen Wildfänge, aber wenn Wildfänge dafür genutzt werden, einen Zuchtstamm aufzubauen, dann steckt Sinn und Zweck dahinter.

    Hi Basti,
    danke für die Info :super:.


    Was mich aber ein wenig stutzig macht, ist diese Aussage: "...wobei besonders die ungewöhnlichen großen Fänge auffallen, welche beinahe an die Zähne von Schlangen erinnern."
    Wie soll ich mir das vorstellen? Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die Chelizeren erheblich anders aussehen als bei anderen Vogelspinnen... Ich will Bilder sehen ;-). Ausserdem frage ich mich, warum auf dem Bild per Photoshop rumgestempelt wurde :-).

    Hallo Marco,
    jetzt bin ich mal so frech und schick dich zu Google ;-), da wirst du nicht wenige Links dazu finden (allg. Cheiracanthium).
    Die Spinne ist (wie auch C. punctorium) giftig relevant. Man liest, dass bei Arten aus den USA, Afrika und Australien von Nekrosen berichtet wurde. Also dürfte man bei aussereuropäischen Cheiracanthium-Arten mit stärkeren Symptomen rechnen.
    Ich hab hier irgendwo zuhause noch eine Arachne rumliegen, welche das Thema C. punctorium behandelt, find sie momentan aber nicht ;-).
    Ausserdem glaube ich, dass C. diversum inzwischen C. mordax ist.

    Hallo Marco,
    du willst Feedback? Kannst du haben ;-):
    Also, meine Gefühle sind ein bisschen gemischt. Einige Übergänge bzw. Effekte gefallen mir gut, andere scheinen mir bisschen sinnlos verbunden. Ansonsten gefällts mir eigentlich nicht schlecht. Was jedoch in meinen Augen übertrieben ist, ist die Spieldauer. Obwohl fast der grösste Teil auf die mE unnötigen Endcredits fällt. Trotzdem weiter so ;-)!


    PS: Wie es der Zufall will, hab ich auch ein kleines Video zusammengeschnitten :-). Ein kurzer Überblick über die schnelle "Treffsicherheit" verschiedener Kammspinnen. Und das mit klassischer Note, da die Heimchen inzwischen eh Vergangenheit sind ;-).
    Zu sehen unter: http://www.youtube.com/watch?v=O2-JoAi0mTw

    Zitat

    Original von Luna Selina
    ach?? das wetter?? evt. die LF oder der luftdruck?? wäre keine schlechte theorie. aber ich seh grad keinen all zu derben wetterwechsel. mal schauen wie morgen das wetter ist.


    Wie gesagt nur mein Empfinden und nur eine Idee mehr nicht. Also, ich finde schon, dass das Wetter nicht jeden Tag das Gleiche ist, aber ist das in der Schweiz nicht üblich... :-)


    Zitat

    Original von Luna Selina
    marco, du hast das nur bei den vogelspinnen beobachtet? bei den labidognathen nicht?


    Ich habe das dazumals das nur 1 oder 2 Mal beobachtet. Bei den labidogathen Spinnen ist mir bis jetzt nicht ähnliches aufgefallen. Vielleicht merke ichs auch nicht, sind ja meist kleiner ;-).