Beiträge von Marco Fritz

    Hallo Luna


    ich habe das immer vorher beim Vermieter gemeldet bzw mit ihm besprochen, hat damals immer ohne Probleme geklappt (man kann auch Leute, die nichts davon halten oder davor "Angst" haben, dafür sensibilisieren oder zT faszinieren). Nur hätte ich von Anfang an mit offenen Karten gespielt. Ich würde das lieber so regeln, als mein Lieblingshobby im "Geheimen und Verborgenen" zu betreiben ;) .


    Grüsse, Marco

    Hallo Gordon


    schöne Serie mit hübschen Bildern. Ich merke, ich muss bei "Zeitüberschuss" auch mal wieder die heimische Natur besuchen, es gibt wirklich viel Interessantes da draussen!


    PS: (Off-Topic) @Gordon
    Danke für deine Vietnam-Bestimmungshilfe, ist super ;-)!


    Grüsse, Marco

    Zitat

    Original von Gordon
    NETT! Die ist mir leider nicht begegnet. Bei der Gattung würde ich Dir zustimmen. Wie man die Tiere auf Art Ebene bestimmt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.


    Hallo Gordon
    Danke! Platnick führt nur 1 Art konkret aus Malaysia auf:
    "mf decipiens (Forbes, 1883)....................Malaysia, Java, Sumatra"


    Aber sicherheitshalber mach ich mal ein "spec." daraus ;-).


    LG, Marco

    Hallo zusammen


    bevor dieser Borneo-Thread wirklich in Rente geschickt wird, wie versprochen noch eine interessante Spinne, welche ich 2009 auf Borneo (dokumentarisch) fotografieren konnte:


    [Blockierte Grafik: http://img97.imageshack.us/img97/448/img4192m.jpg]


    Und zwar sollte es sich hierbei um Phrynarachne spec. handeln. Das englische Synonym verrät schon einiges: "Bird Dropping Crab Spider". Die Mimikry besteht also aus Nachahmung von Vogelkot, und zwar optisch wie auch als Duftstoff. So muss sie nur noch warten, bis ein Insekt auftaucht, das sich dafür interessiert ;-).


    Liebe Grüsse, Marco

    Hallo zusammen


    da es für mich bald wieder in die Regenwälder Südostasiens geht, will ich diesen Thread noch irgendwie "beenden" ;-). Natürlich ist das alles nur ein kleiner Ausschnitt davon, was die Anzahl Fotos anbelangt und was ich dort alles beobachten und erleben durfte.


    Trotzdem denke ich, ist es ein guter, kleiner Überblick darüber, was und wieviel diese Habitate an Biodiversität bieten.


    Mir ist natürlich klar, dass man hier auch einen Widerspruch finden kann oder sogar eine gewisse "Doppelmoral". Die schützenswerte Natur zeigen und dann wieder selbst alljährlich da runter fliegen, das widerspricht sich doch? Nun ja, hat man ein/e Interesse/Leidenschaft, dann muss/kann man für sich einen Kompromiss eingehen, welcher für einen selbst stimmt. Das muss ich euch Terrarianer ja nicht erzählen ;-).


    Also, ich kann momentan gut mit diesem Kompromiss leben und vielleicht gibts ja irgendwann mal nur noch Wallis-Naturferien in der heimischen Natur...


    Also, viel Spass beim Betrachten!


    Riesenkrabbenspinne / Huntsman Spider (Sparassidae spec.):
    [Blockierte Grafik: http://img822.imageshack.us/img822/9697/ara1l.jpg]


    Skorpion, vermutlich Heterometrus spec.:
    Diese Jungskorpione fand man erst auf den zweiten Blick in den kleinen Spalten in Holzgeländern, wo sie lauernd auf Beute warten.
    [Blockierte Grafik: http://img819.imageshack.us/img819/4092/skorh.jpg]


    Spitzkopfzikade / Lantern Bug (Fulgoromorpha spec.):
    Vorletztes Jahr leider nur gesehen, letztes Jahr hat es aber für ein Foto von diesen hübschen Zikaden gereicht.
    [Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/6571/20664418.jpg]


    Borneo Langschwanzagame / Crested Green Lizard (Bronchocela cristatella):
    [Blockierte Grafik: http://img15.imageshack.us/img15/5816/repnd.jpg]


    Grünrücken-Nektarvogel / Olive-backed Sunbird (Cinnyris jugularis):
    [Blockierte Grafik: http://img837.imageshack.us/img837/164/33901493.jpg]


    Malaienhornvogel / Black Hornbill (Anthracoceros malayanus) beim Verspeisen von Früchten:
    [Blockierte Grafik: http://img713.imageshack.us/img713/7034/hb1e.jpg]


    Sind die Tage im Regenwald schon spannend, so sind ausgedehnte Nachttouren bei jedem Wetter einfach grandios und unvergesslich, allein schon wegen der Geräuschvielfalt. Und irgendwann wird der Tüchtige auch mal glücklich belohnt, Maskeneule / Oriental Bay-owl (Phodilus badius) mit erbeutetem Frosch.
    [Blockierte Grafik: http://img13.imageshack.us/img13/853/85157333.jpg]



    Nachtrag: Ein Foto einer besonderen und interessanten Spinne aus dem vorletzten Jahr wird noch folgen, die muss doch noch hier rein ;-)...


    Grüsse, Marco

    Hallo zusammen


    nicht dass jemand sagt, ich wäre im schon fast alten Jahr, faul gewesen, anbei nochmal Bild und Text fürs 2010 ;):


    Besucht man Borneo, ist er allgegenwärtig: der Nashornvogel. Gerade im Bundesstaat Sarawak, im Nordwesten Borneos, trifft man ihn überall irgendwie an. Sei es als Souvenir, als Skulptur, in der Religion oder als Wappenvogel Sarawaks, welches auch als "Bumi Kenyalang" (Land der Nashornvögel) bekannt ist.


    Und obwohl man ihn schon kennt, jedenfalls äusserlich, bevor man überhaupt angekommen ist, wird er schnell vom bekannten Gesicht zum Geist der Geräusche. Du hörst ihn zwar, aber siehst in kaum. Seine Rufe haben mich immer wieder in prähistorische Zeiten zurückversetzt, das Geräusch seiner Flügelschläge hat mich beim ersten Mal dermassen beeindruckt, dass ich stocksteif da stand und wie in Trance lauschte.


    Noch nie habe ich eine so starke Erscheinung, wie die der Nashornvögel erlebt! Majestätisch, gewaltig, mysteriös – das sind die Adjektive, die mir dazu einfallen.


    Auch wenn ein Foto nicht mit dem realen Erlebnis konkurrieren kann, bin ich stolz Erinnerungsfotos mit nach Hause genommen zu haben. Keines meiner Fotos hat mich dermassen viel Schweiss, Geduld, Abwarten und Beobachtungszeit gekostet wie dieses Foto. Glück, dass sich der Vogel genau für einen kurzen Moment auf diesen Ast setzte, welcher als einziger nicht von hundert Blättern verdeckt wurde. Pech, dass das Wetter vielleicht nicht das Beste war.



    Malaienhornvogel/Black Hornbill (Anthracoceros malayanus), männliches Exemplar
    [Blockierte Grafik: http://img600.imageshack.us/img600/7176/img5207neu.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us



    Ich wünsche allen hier schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!
    @Gordon, falls du mitliest: Wir müssen uns mal treffen – betreffend Cuc Phuong ;)...


    Grüsse, Marco

    Hallo Flash


    also ich weiss, warum ich fast nie Gartiszeitungen lese ;).


    Ausserdem: Dinge gibt’s, die wird’s immer geben, auch wenn man sicher immer darüber aufregen könnte. Bei sowas rege ich mich gar nicht mehr auf, hab’ Besseres zu tun. Und wer glaubt, die reisserischen Artikel in der Presse werden irgendwann abebben, tja, realistisch gesehen wohl eher nicht: Mensch bleibt Mensch bleibt Mensch :tongue:.


    PS: Wenn ich etwas Positives oder wenigstens einen Fortschritt sehe, dann der "Spinnenarten-Balken" neben dem Artikel - für 20Minuten fast schon ein richtiger Fortschritt, finde ich ;)...


    Ich verstehe dich aber. Natürlich finde ich solche Aktionen komplett sinnfrei und unnütz (auch wenn’s für einen guten Zweck ist), ich sehe es trotzdem eher als "Nichtigkeit" an, was fehlender Tierschutz betrifft.


    PS: "Unter den Tieren brach ein Massaker aus", besser geht’s kaum.


    Grüsse, Marco

    Hallo zusammen


    da momentan einige Bilder in Aufbereitung sind und ich prioritär an meiner HP arbeite, gibt’s heute noch keine Bilder. Dafür gehe ich gerne mal auf die Reisevorbereitungen und das mitgeschleppte Equipment ein. Vielleicht will ja jemand von euch mal etwas Ähnliches unternehmen. Strandferien sind im Gegensatz dazu definitiv langweilig ;-).


    Nebst den üblichen Vorsorgeimpfungen ging es für mich ziemlich schnell darum, was schleppe ich alles mit? Schliesslich gibt es auch noch bei Flugreisen Gepäckbestimmungen was das Gewicht betrifft und am Zielort herrschen dann warme bis heisse Temperaturen und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Hilfreich ist auch das Auslegen aller Gerätschaften, um abzuwägen, was ist ein Muss und was nicht. Die Gewichtsbestimmungen habe ich bis zur Grenze ausgereizt, schliesslich will man ja sein "Lieblingsfotozeugs" dabei haben. Kleider haben 2te Priorität ;-). Mit dieser, meiner, Einstellung ergaben sich dann halt folgende Konsequenzen für mich: 10kg Tages-Fotorucksack, die Schweisstropfen als Beilage :-). Aber eben, das muss jeder für sich entscheiden, was er braucht und will ;-).


    Das war jedenfalls meine bescheidene Ausrüstung:
    2 DSLR’s (Wichtig: 2 Kameras! Denn wenn eine Kamera denn Geist aufgibt, hat man wenigstens Ersatz. Alles schon erlebt ;-)) Supertele 500mm, Universalzoom, Makro-Objektiv, Extender 1.4- und 2fach, viele Speicherkarten (lieber mehr als zu wenig), externer Blitz, Zusatzakkus, Ladegeräte (plus 1 Universalladegerät, falls eins ausfällt), Batterien, Kabelauslöser, für die Nacht: Taschen- und Stirnlampen, Dreibein-Stativ, Einbein-Stativ und 1 IPad für Sicherheitskopien aller Fotos (und fürs Sichten und Bestimmen der verschiedenen Tiere vor Ort).


    Was natürlich gerne vergessen wird, Mückenspray! Das war gerade bei statischen Makroaufnahmen ein Segen. Vorallem nach viel Regen und Hochwasser. Leider führte der dortige Shop, im Vergleich zum letzten Jahr, dieses Jahr kein Mückenspray, so hatten wir die letzten drei Tage keinen mehr. Ohne diesen praktischen Schutz nimmt man halt dann die Stiche als juckende Souvenirs mit nach Hause ;-).


    Und vielleicht noch was zur Entstehung der Fotos: Wir waren jeden Tag und jede Nacht unterwegs bei Sonne und Regen. Natürlich haben wir uns tagsüber bei starkem Regen Pausen gegönnt (@ Gordon: Mulu Laksa Soup ;-)), nachts ging das nicht, da hiess es einfach "und durch" ;-). Zwingende und normale Auszeiten waren natürlich das Hochwasser, die Essenspausen und 1 Tag der puren Übersättigung, wo die Lust für einen Tag einfach komplett weg war. irgendetwas zu unternehmen :-). Touren mit Guides haben wir keine gemacht, alle erlaubten Touren nur auf eigene Faust. Neben den normalen Trails hatten wir vorallem interessante, spannende Momente auf einem 30m hohen Beobachtungsturm mit Gucklöchern, in welchem wir mehrere Stunden am Tag ansitzten. So hatten wir dieses Jahr endlich die Möglichkeit, Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Bei der drückenden Mittagshitze glich dieser Platz zwar eher einer Sauna als einem entspannten "Hide". Aber dieser und andere Fakten, nämlich dass Ansitzen und Beobachten viel Geduld braucht, sorgten wenigstens dafür, dass die ganzen Lärm- und Laut-Rumkreisch-Touristen nur eine Viertelstunde im Heisslufthüttchen ausharrten.


    Zur Fotoausbeute gibt es vielleicht noch zu sagen, dass viele Fotos durch einen aufmerksamen, geschulten Blick entstanden sind, wenn dieser nicht gerade durch salzige Schweisstropfen getrübt war :-). Hinzu kommt natürlich auch Glück, Zufall und eine möglichst schnelle Reaktion, wenn zB ein Vogel sich für 15 Sekunden auf einen Ast setzt. Die Ausbeute ist natürlich auch höher, wenn man zu zweit ist, denn 4 Augen sehen normalerweise mehr als 2. Und, wie so oft in der Naturfotografie, viel Geduld. Natürlich hilft auch das aufmerksame Beobachten zu unterschiedlichen Zeiten, nur so konnten wir das Zeitfenster eingrenzen und zB eines meiner Highlights, einen Nashornvogel, am zweitletzten Tag nach mehrtägiger Beobachtung ablichten ;-)!


    Soviel mal zum Allgemeinen, jetzt fehlen nur noch mehr Fotos, aber die folgen asap - Versprochen ;-).


    PS: @Gordon: Danke fürs trockene Vergleichsbild ;-).


    Grüsse, Marco

    Hallo Luca


    ich habe früher auch verschiedene Ancylometen gehalten, zur Aufzucht auf feuchter Erde mit Korkstück (Rückzugsmöglichkeit!), adulte Tiere aber auch in grossen Faunaboxen mit Wasserteil. Wichtig finde ich aber auch da, dass eine Rückzugsmöglichkeit da ist. Ich hatte damals eine künstliche Wurzel drin, die unten herum hohl war. Die Spinne hat diesen Hohlraum auch als Versteck genutzt. Und Schimmel hatte keine Chance :tongue:


    Anbei noch ein Bild, lang ist’s her :(:
    [Blockierte Grafik: http://img19.imageshack.us/img19/9547/abogapzi7.jpg]
    Uploaded with ImageShack.us


    Grüsse, Marco

    Zitat

    Original von SvenH.
    Ps , schade nur wenn man bedenkt das im Moment noch bis zu 1.000.000 ha (pro Monat/Jahr ? ) abgeholzt werden , glücklicherweiße bzw immerhin werden keine Palmöllizensen mehr ausgegeben , der Schaden ist dennoch leider schon vorhanden - wenn man deine schönen Bilder sieht bleibt zu hoffen das dieses schöne Paradis irgendwie doch noch erhalten bleibt


    Hallo Sven, danke.
    Aus dem Flugzeug heraus kann man grosse brandgerodete Flächen schon sehen und entdecken, das stimmt auf der Reise schon nachdenklich. Auf der anderen Seite kann man aber auch riesige intakte Regenwaldflächen sehen, die scheinbar nicht enden wollen. Und das an vielen Stellen die Natur schwindet, ist ja nicht nur ein Problem auf Borneo, sondern ein weltweites.


    @Basti
    Tja, was die Raupe angeht, da hab’ ich inzwischen folgendes: Slug Moth caterpillar (family Limacodidae). Ist aber unsicher und weiter komm’ ich damit nicht... Jedenfalls war das mit Sicherheit die hübscheste Raupe, die ich gesehen habe. Und es war auch die einzige, die nicht gerade mit Vollspeed auf Wanderschaft war :tongue:.


    Anbei noch ein paar Bilder der Umgebung. Die Bilder sind übrigens nicht von mir, wenn sie nicht so gefallen :-):


    [Blockierte Grafik: http://img217.imageshack.us/img217/3051/75584422.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us


    [Blockierte Grafik: http://img842.imageshack.us/img842/3306/70233659.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us



    Übrigens hatte wir dieses Jahr 1 Nacht/1 Tag Hochwasser (zwischen 0.5 Meter und 2 Meter). War doch ein bisschen erschreckend und beeindruckend, wie schnell das Wasser anstieg. Aber so schnell wie es gekommen war, war es auch wieder weg ;-)...:


    [Blockierte Grafik: http://img826.imageshack.us/img826/3654/91776986.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us


    [Blockierte Grafik: http://img810.imageshack.us/img810/9164/99988526.jpg]


    Uploaded with ImageShack.us


    Liebe Grüsse, Marco

    Hallo zusammen


    tja, leider habe ich momentan fast keine Zeit für meine Bilder: Ein anstehender Umzug frisst Zeit und nachher sollte ich mich primär auf die Erstellung des Fotobuchs konzentrieren. Aber wenigstens ein neues Bild habe ich für euch, um über das seltene Updaten hinwegzutrösten ;):


    Rotbürzeltrogon/Scarlet-rumped Trogon (Harpactes duvaucelii), männlich:
    [Blockierte Grafik: http://img440.imageshack.us/img440/1413/marcofritzduvauceliihar.jpg]
    (5.6, 1/200, ISO 1600)


    Grüsse, Marco

    Hallo Martin,
    Na, da wünsche ich euch viel Spass und tolle Erlebnisse auf dieser Reise!
    Einmal Regenwald, immer Regenwald :D. Schau, dass du die beeindruckende Harpyie ablichten kannst ;).


    Liebe Grüsse, Marco

    Hallo Basti,
    ja, das mit dem Blitzen ist mir schon klar, aber das müsste dann schon eine Art Ringblitz mit selbstgebauten Diffusoren sein, habe ich aber noch nicht :D. Aber ich sehe es auch nüchtern: An erster Stelle steht für mich das Erlebte und Gesehene, wenns davon noch ein Foto gibt, doppelt schön! ;)


    Anbei nochmal zwei Bilder, auf Bastis Wunsch nun auch mit Bildinfos.
    Diesmal zwei ziemlich häufige Vögel, die man dort sieht:


    Smaragd-Iora / Green Iora (Aegithina viridissima)
    f/4, 1/800, ISO 200
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img204/7900/img4768v.jpg]



    Borneo-Bronzemännchen / Dusky Munia (Lonchura fuscans)
    f/4, 1/500, ISO 1000
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img835/3897/img5227u.jpg]


    Beste Grüsse, Marco

    Hallo Basti
    gut eingeschätzt ;-). Das Licht unter dem Blätterdach ist zT gleich null, ich habe daher auch ein paar Aufnahmen mit mehreren Sekunden Belichtungszeit. Das allein wäre ja nicht so schlimm mit Stativ, wäre da nicht noch dieser Wind, der meistens weht. Ich musste deshalb einfach im Makro-Bereich auf einiges verzichten (oder wenn möglich Offenblende), vorallem auf die aktiven Salticidae (das hat am meisten weh getan). Das gleiche Spiel bei der Vogelfotografie, wo das Motiv sich eigentlich immer bewegt -> High Iso. Aber es kommen noch Bilder mit mehr Schärfentiefe ;-). Übrigens sind die Bilder zT auch beschnitten, zwischen 5% und 15%. Was meinst du mit Bildinfos? Ich weiss nicht, ob ich Zeit habe, immer die ganzen Exifs hinzuschreiben ;-)?


    Grüsse, Marco

    Guten Abend...


    ...und weiter gehts ;). Auf das mitgeschleppte Equipment nehme ich später mal Bezug.


    Mantodea spec.
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img715/4360/img3768n.jpg]


    Gestreifter Baumskink / Striped Bornean Tree Skink (Apterygodon vittatum):
    Diese baumbewohnende Glattechse ist endemisch auf Borneo. Sie ernährt sich hauptsächlich von Ameisen und anderen kleinen Insekten. Beobachten konnte ich sie auf Kopfhöhe an grossen Stämmen und häufig auch in 30 Metern Höhe.
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img530/7615/img5208j.jpg]


    Salticidae spec.
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img841/7117/img4846z.jpg]


    Bananenhörnchen / Plaintain Squirrel (Callosciurus notatus):
    Ein häufiges Schönhörnchen, welches im Geäst von Bäumen lebt und auch Gärten und Parks bewohnt. (Aufgenommen in 30 Metern Höhe)
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img255/1277/img4942z.jpg]


    Und hier mal ein kleines Beispiel, wie gross die Stabschrecken sein können, die man dort antrifft ;-)
    [Blockierte Grafik: http://a.imageshack.us/img525/3053/img5163t.jpg]


    PS: @Gordon:
    Danke! Das Pilzbuch bin ich dir sowieso schuldig, das wird auch mal eingelöst ;-). Ich habe zwar gesagt, dass ich nächstes Jahr nicht runterfliege, aber so sicher bin ich mir da noch nicht :-)...


    Freundliche Grüsse, Marco