Beiträge von Martin Hüsser

    Hi Gene


    Hast du die Erlaubnis des Autors diese Information öffentlich zu posten?
    Ich frage deshalb weil das veröffentlichen von nicht-publizierten Artbeschreibungen den Artnamen jeweils zum "nomen nudum" machen kann. Die Autoren müssten dann das komplette Paper revidieren und einen neuen Namen für das Tier suchen.


    EDIT: Ist wohl weniger kritisch, da alles bereits publiziert ist, wenn auch noch nicht final. Hier der LINK


    Gruss
    Martin

    Hallo Ebo


    Nein, korrekterweise nicht. Man müsste jetzt also alle Hobbytiere untersuchen ;-) Bzw. die Morphotypen lassen sich einfach anhand der Färbung unterscheiden. Wie gesagt gibt es hier im Verlaufe des Tages mehr.
    Gerade A. braunshauseni kann man aufgrund des Fundortes und der relativ eindeutigen Färbung der adulten Tiere der Avicularia avicularia Morphotyp 7 zuordnen.
    Die Frage ist jetzt eher wieviel Verwirrung man stiften will, denn es wird um einiges schlimmer als noch vor der Revision, das kann ich versichern.


    Gruss
    Martin

    Nachtrag:
    Die Unsicherheit im Hobby ist momentan aufgrund der veröffentlichten Revision besonders gross. Unterschiedlichste Personen suchen in den sozialen Netzwerken nach Hilfe und Fragen sich, wie sie Ihre Avicularia Arten nun nennen sollen. Geplant ist ein Artikel für die Arachne mit Erscheinungsdatum im Juni, welche die Revision zusammenfasst und Änderungsvorschläge fürs Hobby machen soll um die Arten bzw. Farbformvielfalt unter den Avicularia innerhalb des Hobbyis zu erhalten. Es ist äusserst wichtig jetzt nicht "in Panik zu verfallen" und die Tiere nach eigenem Gusto und ohne fundierte Untersuchungen anderen Arten zuzuweisen - das Hobby wird es euch Danken ^^


    Hier ein PDF mit einem Statement und Empfehlung zur momentan Situation. Detailliertes dann im ARACHNE Artikel.
    Hiltebrand,Hüsser,Rast-Die Avicularia Revision für Hobbyisten.pdf


    Das PDF darf frei geteilt werden, auf Internetseiten und sonstigen sozialen Netzwerken. Wie bereits erwähnt ist es wichtig die verschiedenen Farbformen/Morphen die wir in unseren Terrarien pflegen nun nicht miteinander zu vermischen bzw. nicht mehr als sonst auch ;)




    Abstract

    Zitat

    The genus Avicularia Lamarck, 1818 is revised and all species are rediagnosed. The type species, described as Aranea avicularia Linnaeus, 1758, is the oldest mygalomorph species described and its taxonomic history is extensive and confusing. Cladistic analyses using both equal and implied weights were carried out with a matrix of 46 taxa from seven theraphosid subfamilies, and 71 morphological and ecological characters. The optimal cladogram found with Piwe and concavity = 6 suggests Avicularia and Aviculariinae are monophyletic. Subfamily Aviculariinae includes Avicularia Lamarck, 1818, Typhochlaena C. L. Koch, 1850, Tapinauchenius Ausserer, 1871, Stromatopelma Karsch, 1881, Ephebopus Simon, 1892, Psalmopoeus Pocock, 1895, Heteroscodra Pocock, 1899, Iridopelma Pocock, 1901, Pachistopelma Pocock, 1901, Ybyraporagen. n., Caribena gen. n., and Antillena gen. n. The clade is supported by well-developed scopulae on tarsi and metatarsi, greatly extended laterally. Avicularia synapomorphies are juveniles bearing black tarsi contrasting with other lighter articles; spermathecae with an accentuated outwards curvature medially, and male palpal bulb with embolus medial portion and tegulum’s margin form an acute angle in retrolateral view. Avicularia is composed of twelve species, including three new species: Avicularia avicularia (Linnaeus, 1818), Avicularia glauca Simon, 1891, Avicularia variegata (F. O. Pickard-Cambridge, 1896) stat. n., A. minatrix Pocock, 1903, Avicularia taunayi (Mello-Leitão, 1920), Avicularia juruensis Mello-Leitão, 1923, Avicularia rufa Schiapelli & Gerschman, 1945, Avicularia purpurea Kirk, 1990, A. hirschii Bullmer et al. 2006, Aviculariamerianae sp. n., A. lynnae sp. n., and A. caei sp. n.. Avicularia species are distributed throughout Mexico, Costa Rica, Panama, Trinidad and Tobago, Venezuela, Guyana, Suriname, French Guiana, Colombia, Ecuador, Peru, Bolivia, and Brazil. Three new genera are erected to accommodate former Avicularia species: Caribenagen. n., composed of Caribena laeta (C. L. Koch, 1842), comb. n. and Caribena versicolor (Walckenaer, 1837), comb. n.; Antillena gen. n., with a single species, Antillena rickwesti (Bertani & Huff, 2013), comb. n., both from the Caribbean; and Ybyrapora gen. n., composed of Ybyrapora sooretama (Bertani & Fukushima, 2009), comb. n., Ybyrapora gamba (Bertani & Fukushima, 2009), comb. n. and Ybyrapora diversipes (C. L. Koch, 1842), comb. n. from Brazilian rainforest. The subspecies Avicularia avicularia variegata F. O. Pickard-Cambridge, 1896 is elevated to species status, resulting in the combination Avicularia variegata (F. O. Pickard-Cambridge, 1896) stat. n.. The following new synonymies are established: Avicularia velutina Simon 1889, Avicularia exilis Strand, 1907, Avicularia ancylochyra Mello-Leitão, 1923, Avicularia cuminami Mello-Leitão, 1930, and Avicularia nigrotaeniata Mello-Leitão, 1940 are junior synonyms of A. avicularia; Aviculariabicegoi Mello-Leitão, 1923 is a junior synonym of A. variegata stat. n., and Avicularia urticans Schmidt, 1994 is a junior synonym of Avicularia juruensis Mello-Leitão, 1923. Species transferred to other genera: Aviculariaaffinis (Nicolet, 1849) is transferred to Euathlus Ausserer, 1875, making the new combination Euathlus affinis (Nicolet, 1849), comb. n.; Avicularia subvulpina Strand, 1906 is transferred to Grammostola Simon, 1892, making the new combination Grammostola subvulpina (Strand, 1906), comb. n.; Avicularia aymara (Chamberlin, 1916) is transferred to Thrixopelma Schmidt, 1994, making the new combination Thrixopelmaaymara (Chamberlin, 1916), comb. n.; Avicularia leporina (C. L. Koch, 1841) and Avicularia plantaris (C. L. Koch, 1842) are transferred to Iridopelma Pocock, 1901, making the new combinations Iridopelma leporina (C. L. Koch, 1841), comb. n. and Iridopelma plantaris (C. L. Koch, 1842), comb. n.; the two last species are considered nomina dubia. The following species are considered nomina dubia: Avicularia hirsutissima (C. L. Koch, 1842) nomen dubium; Ischnocolus hirsutum Ausserer, 1875 nomen dubium; Ischnocolus gracilis Keyserling, 1891 nomen dubium; Avicularia arabica (Strand, 1908) nomen dubium; Araneus hirtipes (Fabricius, 1787) nomen dubium; Avicularia ochracea (Perty, 1833) nomen dubium; Avicularia walckenaerii (Perty, 1833) nomen dubium; Avicularia testacea (C. L. Koch, 1841) nomen dubium; Avicularia detrita (C. L. Koch, 1842) nomen dubium; Ischnocolus doleschalli Ausserer, 1871 nomen dubium; Avicularia metallica Ausserer, 1875 nomen dubium; Avicularia rapax (Ausserer, 1875) nomen dubium; Avicularia holmbergi Thorell, 1890 nomen dubium; Avicularia aurantiaca Bauer, 1996 nomen dubium; Avicularia azuraklaasi Tesmoingt, 1996 nomen dubium; Avicularia huriana Tesmoingt, 1996 nomen dubium; Avicularia ulrichea Tesmoingt, 1996 nomen dubium; Avicularia braunshauseni Tesmoingt, 1999 nomen dubium; Aviculariageroldi Tesmoingt, 1999 nomen dubium; Avicularia soratae Strand, 1907 nomen dubium; Aviculariafasciculata Strand, 1907 nomen dubium; Avicularia fasciculata clara Strand, 1907 nomen dubium; and Avicularia surinamensis Strand, 1907 nomen dubium. Avicularia vestiaria (De Geer, 1778) is considered nomen nudum. Keys are provided for identification of all aviculariine genera, as well as to Avicularia, Caribena gen. n., Ybyrapora gen. n. and Antillena gen. n. species. Maps with records and information on species habitat are also presented. Lectotypes are newly designed for A. avicularia, A. variegata stat. n., A.juruensis, C. laeta comb. n., E. affinis comb. n. and a neotype is established for C. versicolor comb. n.



    die Daten werde ich nach und nach aufbereiten. Nach einem ersten durchlesen der Arbeit wird die ganze Geschichte mit "Avicularia" für uns Hobbyisten leider nicht einfacher, sondern deutlich mühsamer.


    Folgende Arten sind der Gattung Avicularia zuzuordnen

    • Avicularia avicularia (Linnaeus, 1758)
    • Avicularia glauca Simon, 1891
    • Avicularia variegata (F. O. Pickard-Cambridge, 1896), stat. n.
    • Avicularia minatrix Pocock, 1903
    • Avicularia taunayi (Mello-Leitão, 1920)
    • Avicularia juruensis Mello-Leitão, 1923
    • Avicularia rufa Schiapelli & Gerschman, 1945
    • Avicularia purpurea Kirk, 1990
    • Avicularia hirschii Bullmer, Thierer-Lutz & Schmidt, 2006
    • Avicularia merianae sp. n.
    • Avicularia lynnae sp. n.
    • Avicularia caei sp. n.


    Folgende Arten sind nicht mehr existent (nomen dubium) oder wurden anderen Gattungen zugeordnen (com. nov)
    -> Ja richtig, auch A. metallica , A. braunshauseni und andere Arten die wir bis jetzt unter dem Namen im Hobby gehalten haben gibt es nicht mehr.


    • Avicularia vestiaria (De Geer, 1778), nomen nudum
    • Iridopelma leporina (C. L. Koch, 1841), comb. n., nomen dubium
    • Iridopelma plantaris (C. L. Koch, 1842), comb. n., nomen dubium
    • Euathlus affinis (Nicolet, 1849), comb. n.
    • Ischnocolus hirsutum Ausserer, 1875, nomen dubium
    • Avicularia metallica Ausserer, 1875, nomen dubium
    • Ischnocolus gracilis Keyserling, 1891, nomen dubium
    • Grammostola subvulpina (Strand, 1906), comb. n.
    • Avicularia arabica (Strand, 1908), nomen dubium
    • Thrixopelma aymara (Chamberlin, 1916), comb. n.
    • Avicularia aurantiaca Bauer, 1996, nomen dubium
    • Araneus hirtipes (Fabricius, 1787), nomen dubium
    • Avicularia testacea (C. L. Koch, 1841), nomen dubium
    • Avicularia detrita (C. L. Koch, 1842), nomen dubium
    • Avicularia hirsutissima (C. L. Koch, 1842), nomen dubium
    • Avicularia holmbergi Thorell, 1890, nomen dubium
    • Ischnocolus doleschalli Ausserer, 1871, nomen dubium
    • Avicularia rapax (Ausserer, 1875), nomen dubium
    • Avicularia ochracea (Perty, 1833), nomen dubium
    • Avicularia walckenaerii (Perty, 1833), nomen dubium
    • Avicularia azuraklaasi Tesmoingt, 1996, nomen dubium
    • Avicularia braunshauseni Tesmoingt 1999, nomen dubium
    • Avicularia geroldi Tesmoingt, 1999, nomen dubium
    • Avicularia huriana Tesmoingt, 1996, nomen dubium
    • Avicularia ulrichea Tesmoingt, 1996, nomen dubium
    • Avicularia soratae Strand, 1907, nomen dubium
    • Avicularia fasciculata Strand, 1907, nomen dubium
    • Avicularia fasciculata clara Strand, 1907, nomen dubium
    • Avicularia surinamensis Strand, 1907, nomen dubium


    Es wurden zudem neue Gattungen erfasst. Folglich ergeben sich neue Kombinationen



    Neue Gattung Caribena Fukushima & Bertani, 2017 beherbergt neu die Arten Avicularia versicolor & Avicularia laeta, was daraus die neuen Kombinationen Caribena laeta (C. L. Koch, 1842), comb. n.
    Caribena versicolor (Walckenaer, 1837), comb. n. macht.
    Die Gattung unterscheidet sich von allen anderen Gattungen der Unterfamilie Aviculariinae durch das Vorhandensein von längeren (mehr als 1mm Länge) und schmaleren (weniger als 0.009 mm breit) Reizhaaren des Types II, welche sich auf einem auffälligen Reizhaarfeld am Opisthsoma befinden.
    Männchen verfügen zudem über einen scharfen, stacheligen Fortsatz retrolateral am Cybium.


    Die neu aufgestellte Gattung Ybyrapora Fukushima & Bertani, 2017 beherbergt die im Jahr 2008 von Fukushima beschriebenen Arten Avicularia diversipes, Avicularia gamba und Avicularia sooretama aus Bahia, Brasilien.
    Die Gattung Ybyrapora unterscheidet in diversen taxonomischen Merkmalen von anderen Gattungen der Unterfamilie. Für den Hobbyisten sind die Tiere sehr einfach aufgrund Ihrer Jungtierfärbung der neu beschriebenen Gattung zuzuordnen.
    Der Name Ybyrapora stammt aus der Sprache der Tupi, wo das Wort soviel bedeutet wie "die, die auf Bäumen leben".


    Antillena Fukushima & Bertani, 2017 ist die dritte neu beschriebene Gattung aus dem Paper. Beherbergt wird diese momentan nur von der erst kürzlich beschrieben Avicularia rickwesti, was neu die Kombination Antillena rickwesti (Bertani & Huff, 2013) comb. n. bedeutet.
    Die Gattung unterscheidet sich aufgrund der speziellen Spermathek von allen anderen Gattungen der Unterfamilie.



    Detaillierte Angaben folgen in den nächsten Stunden



    Gruss
    Martin

    Hi zusammen


    Joachim hat eigentlich recht. "Eigentlich" aus dem Grund, weil die hier genannte Art die als "Haplopelma robustum" (Ornithoctoninae sp. Malaysia blue femur) unterwegs ist, sowie die Art "Haplopelma doriae" (Ornithoctoninae so. Orange Fringe) eben nicht wirklich viel mit den anderen Haplopelma wie bsp. H. lividum gemeinsam haben.


    Die beiden Arten gehören in eine eigene Gattung, deswegen sind diese auch nicht mit Cyriopagopus zu synonymisieren wenn man dem Paper von Smith & Jacobi folgt.


    Vielleicht bring ich Volker von wirth oder Tobias Haule dazu hier noch was zu schreiben, sie sind in dem Gebiet deutlich versierter und können meine Aussage auch bestimmt belegen nzw. untermauern.


    Grüsse
    Martin
    .

    Hi Rob


    Willkommen hier bei uns im Forum! :super:
    Solltest du technische Fragen haben, melde dich ungeniert bei mir via PN.


    Gruss
    Martin

    Hi Nina


    Außerdem gehe ich mal davon aus, dass die Mods hier sicherlich auch Zugriff auf die Konversationen haben. An diese: nur zu, meine dürft ihr einsehen.


    Das kann ich verneinen. Sämtliche Konversationen sind verschlüsselt in der Datenbank des Forums abgelegt. Es gibt für keinen Moderator oder Benutzer die Möglichkeit die Nachrichten anderer zu lesen. Wenn du also möchtest das sich ein Moderator, etc deine Nachrichten ansieht, musst du ihm diese selbst zur Sichtung zustellen.


    Gruss
    Martin

    Hi zusammen


    Am Samstag. 11. Februar findet in München der Spinnenstammtisch statt, mit einem super Vortrag und extrem attraktiven Referenten! :grins:
    Wenn jemand Lust hat mitzukommen, der soll sich doch bitte bei mir melden. Geplant ist der Ausflug inkl. Übernachtung und somit Rückfahrt am Sonntagmorgen.


    cheers
    Martin

    Hi Jako


    Lass die mal noch ein bisschen wachsen, kommt Zeit kommt Rat :) Ganz bestimmt eine Theraphosinae und vermutlich gehts in Richtung Eupalaestrus sp.


    Gruss
    Martin

    Hi zusammen


    ich bin da auch Reto's Meinung. Solche Beinformeln werden leider viel zu oft in der Beschreibung neuer Arten angegeben, obwohl nur wenige Tiere der Art untersucht wurden. Das liest sich dann so, als ob die Beinformel als eindeutiges Merkmal zur Identifizierung der Art hinzugezogen werden kann. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass wenn die die Beinformel nicht passt, es sich nicht um die Art handeln kann.
    Ich glaube auch in Joachim's Beschreibung eine solche Aussage finden zu können, denn aufgrund 0.21mm Differenz ist die Beinformel eine andere. Und wenn nur 3 Exemplare untersucht wurden, hat das keine wirkliche Aussagekraft.


    Wie so oft sollte man solche Angaben kritisch hinterfragen, genau das was Joachim hier gemacht hat. Jeder soll selbst entscheiden können ob und wie die gemachten Angaben zu werten sind. Wenn aufgrund 0.21mm Unterschied der Beinlänge auf eine andere Beinformel geschlossen wird und insgesamt nur 3 TIere untersucht wurden, würde ich persönlich nicht viel auf diese Beinformel geben. Die Wahrscheinlichkeit ein Tier der Art zu finden, bei dem diese Beinformel nicht stimmt ist hoch.


    Wie aber AracKnight (Anrede und Grussformel wären nett) angemerkt hat, ist die innerartliche morphologische Variation nicht so hoch wie bei Säugetieren. Je mehr Material für Untersuchungen zu Verfügung stehen, desto besser.


    Grüsse
    Martin