Grammostola Iheringi, Aufzucht Probleme

Werbung - Partner für qualitativ hochwertige Futterinsekten!
  • Schöne guete Tag mitenand,


    meine G.Iheringi hat vor 2 Wochen die gesamte Wohnhöhle ausgesponnen und auch den Boden vollständig mit einem Teppich belegt.
    Sie ist seit 9 Wochen verpaart und habe mir zuerst gedacht, dass Sie mir einen Kokon hinlegt.
    Stattdessen sitzt Sie vor der Höhle, ganz komisch zusammengezogen, bewegt sich kaum und scheint sehr ausgelastet. (Ansonsten war sie immer sehr aktiv)


    Ist dies bei den iheringis normal?
    Wann könnte ich mit einem Kokon rechnen?


    Die Haltungsparameter:


    Terri:40x30x30
    LF 60%
    T:28°CTag //23°C Nacht


    Das Abdomen scheint normal.......

    When my Mama ask me, will i ever change, i tell her "Yeah", but i'll always be the same, Until The End of Time

  • Genau wie P.V sagt ist es eine NZ....Habe das Tier auch von Ihm...


    Ich hoffe meine kleine Überlebt es und es entsteht noch ein Kokon....

    When my Mama ask me, will i ever change, i tell her "Yeah", but i'll always be the same, Until The End of Time

  • Schick dir heute Abend ein Foto. Sie hat sich nicht gehäutet....
    Ich hoffe dass sie mir bald Eier ablegt.....
    Mensch,bin recht traurig,....


    Naja, habe gerade meinen Heterothele Gabonensis Kokon, hoffe da verläuft es sich besser......

    When my Mama ask me, will i ever change, i tell her "Yeah", but i'll always be the same, Until The End of Time

    • Offizieller Beitrag

    Hi zusammen!


    Zitat

    Nein! eine DE Nachzucht.


    Sagt wer? :) Es sind momentan sehr viele adulte Wildfänge unterwegs und in den letzten paar Jahren gab es fast keine Nachzuchten. Die Möglichkeit, dass es also trotzdem Wildfänge sind und sie darum noch viel eher auf falsche Temperaturen reagieren, ist sehr gross. 28°C halte ich auch für deutlich zu hoch. Schraub mal die Temperatur herunter und schau, dass sie genügend zu trinken hat.


    Gruss Basti

  • hmm ich dachte das das ewige WF Thema wieder kommt :evil:


    Wenn ein Kokonbau nicht gleich klappt heisst das nicht, das es sich gleich um Wildfänge handelt. Übrigens das dritte Mädel im Bunde hat gebaut (gleiche Zucht).


    Es sind einige WF auf dem Markt da gebe ich dir ohne Zweifel recht, jedoch kann ich das bei den iheringi definitiv ausschliessen.


    ,,und Nein ich fühle mich nicht angegriffen. Temp runter, anfeuchten und Abwarten

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Es geht hier nicht darum, einen allfälligen Wildfang schlecht zu machen, es geht mehr darum heraus zu finden, warum sich das Tier so verhält. Da es praktisch keine Nachzuchten gibt (auf jeden Fall fast keine adulten), denke ich ist die Frage legitim und könnte bei einer Bejahung durchaus Aufschluss über das Verhalten geben. Wenn es keine Wildfänge sind, dann dürften sie ein Heidengeld gekostet haben, denn unter 150€ hat man diese Tiere vor dem Import nicht bekommen. Waren sie also günstiger, dürften es trotz der Aussage des Verkäufers Wildfänge sein und dann wäre das Verhalten eher erklärbar. Ich frage bei solchen Angeboten immer nach Bildern der Verpaarung, des Kokons und der Jungtiere wenn sie noch zusammen sind. Wenn jemand G.iheringi züchtet und bei so einem Erfolg (vor ca. 8 Jahren war das ein beachtlicher Erfolg und so lange brauchen sie, bis sie adult sind) macht jeder Bilder. Wenn er keine hat oder nur welche aus dem Internet, ist der Fall auch klar.


    Ich würde gerne wissen, ob ich ein WF oder eine NZ da sitzen habe, damit ich im Zweifelsfall richtig entscheiden kann.


    Gruss Basti

  • Da hast du bestimmt recht.. Ich mache jedoch auch nicht von allen meiner NZ Fotos.


    Ich vermute auch, das es das Hobby der Spinnenzucht auch schon vor der Computer Zeit gegeben hat und somit nicht alle NZ dokumentiert sind. Aber ich denke wir sind hier im falschen Thema und streiten bringt sowiso nichts

  • ich werde auf jedenfall die Temperatur runterschrauben und das gesamte ein bisschen anfeuchten.


    Ich bin gutgläubig und bezweifle das P.V. mir WF angeboten hat. Er macht es richtig gut und denke auch dass er super Kontakte pflegt.


    Aber wenn es jetzt doch ein WF wäre, wie deutest du das Basti? Wie kann ich mir ihr Verhalten erklären? Muss ich damit rechnen gar keinen Kokon zu bekommen?


    LG Cy

    When my Mama ask me, will i ever change, i tell her "Yeah", but i'll always be the same, Until The End of Time

    • Offizieller Beitrag

    Hi zusammen!


    Wie schon erwähnt, ich weiss nicht, ob es sich bei diesem Tier um ein WF handelt oder nicht. Nur die Möglichkeit ist einfach sehr gross, wenn sie nicht all zu viel gekostet haben.


    Zitat

    Da hast du bestimmt recht.


    Es geht nicht um Recht haben. Es geht um das Tier und darum, dass jede Information über das Tier wichtig ist, insbesondere ob es WF oder NZ ist. Meine Zweifel sind aus vorgenannten Gründen berechtigt und waren als Information bzw. als Hinweis (vielleicht möchte man mit diesen Hintergrundinfos beim Züchter nochmals nachfragen) gedacht. Was ihr mit dem macht, ist mir salopp gesagt ziemlich egal.

    Zitat

    Ich mache jedoch auch nicht von allen meiner NZ Fotos.


    Ja nach der 5 A.versicolor NZ mach ich auch keine mehr, bei einer G.iheringi Nz, die ja im übrigen nicht gerade sehr einfach ist, denke ich würdest auch du welche machen... ich schon :)


    Zitat

    Ich bin gutgläubig und bezweifle das P.V. mir WF angeboten hat. Er macht es richtig gut und denke auch dass er super Kontakte pflegt.


    Habe ich weder bezweifelt noch kann ich das dementieren :)


    Zitat

    Aber wenn es jetzt doch ein WF wäre, wie deutest du das Basti? Wie kann ich mir ihr Verhalten erklären? Muss ich damit rechnen gar keinen Kokon zu bekommen?


    Ich glaube bei G.iheringi musst du eher damit rechnen, keinen Kokon oder einen unbrauchbaren zu erhalten, als dass du mit einem gesunden rechnen kannst. Wenn es sich bei dem Tier tatsächlich um ein WF handeln würde, stünden deine Chancen wohl noch besser, als bei einer NZ. Werden die Nachzuchten falsch gehalten, kann man das kaum wieder gerade biegen (siehe Theraphosa).
    Wenn es ein WF ist, ist er bestimmt schon ziemlich alt. In der Natur wachsen die Tiere noch langsamer und sind erst in hohem Alter adult. Zudem könnte es sein, dass ein Parasitenbefall vorliegt. WF haben des öfteren mal lustige Krabbeltierchen in sich, die sich erst nach ein paar Monaten zeigen. WF sind in der Regel auch geschwächter und somit anfälliger auf diverse Krankheiten.


    Kannst du mal ein Bild des Tieres in besagter Position einstellen?


    Gruss Basti

  • Danke euch allen für eure tollen Antworten.
    Ich probiere heute Abend ein Foto reinzustellen,ansonsten gleich morgen früh.


    Gruss


    Cy

    When my Mama ask me, will i ever change, i tell her "Yeah", but i'll always be the same, Until The End of Time

  • kannst du mir deine mail addi zukommen laSSEN?ich schaffs nicht hochzuladen....dann schick ich sie dir per mail

    When my Mama ask me, will i ever change, i tell her "Yeah", but i'll always be the same, Until The End of Time

  • Hallo,


    also ich halte selber G.iheringi und hatte letztes Jahr auch mehr oder weniger erfolgreich Nachzuchten dieser Art.
    Habe meine Tiere von Ralf R., der diese in Deutschland erfolgreich nachgezogen hat. Ihm habe ich vor 2 Jahren 4 Pärchen und einige Nachzuchten abgekauft.
    Ob die adulten Tiere Nachzuchten sind oder Wildfänge kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Mir wurde gesagt, dass sie aus einem Wildfang Kokon stammen.


    Auf jeden Fall habe ich es im 1. Jahr erfolglos versucht diese Art nachzuziehen. Nach der Verpaarung habe ich eine 3 monatige Winterruhe eingehalten, bei ca 15-17Grad. Anschliessend habe ich die Temperatur auf ca 27 Grad erhöht, und die LF reduziert. Einen Kokonbau hatte ich nicht. Jedoch haben die Weibchen fast alle die Wohnhöhle ausgesponnen und dicht gemacht, wie wenn sie kurz davor wären...


    Letztes Jahr dann wieder das gleiche. Nach der Verpaarung Winterruhe bei oben genannten Temperaturen. Der Unterschied war in diesem Fall aber, dass ich mitllerweile umgezogen bin. Im Winter konnte ich sie kühler halten ( ca 12-15 Grad), und im Sommer wurde es im Spinnenzimmer ziemlich heiss . Ich hatte fast dauerhaft 30 Grad und höher, sowie eine hohe LF von teilweise 80%.
    Ich schätze mal, dass dies der entscheidende Faktor war. 2 der Weibchen bauten einen Kokon, wovon aber nur aus einem etwas geworden ist. Immerhin 42 Jungtiere.
    Leider gingen davon noch einmal 16 Tiere in der 1. FH ein.... :(


    Bei Ralf R. war es wohl ähnlich. Er hat eine Dachgeschosswohnung die im Sommer recht hohe Temperaturen bekommt....
    Und auch hier hat es mitten im Sommer mit dem Kokon geklappt.


    Habe jetzt noch 2 der adulten Pärchen, und es sind beide verpaart.
    Ich habe die selben Rahmenbedingungen geschaffen welche ich letztes Jahr hatte, und hoffe nun das es wieder klappt.... ;)


    Auf jeden Fall ist es wirklich schwierig mit dieser Art, da es hier wohl auf kleinste Details ankommt. Und es gehört wohl auch ein gutes Stück Glück dazu....
    Werde aber auf jeden Fall dran bleiben....


    Gruß
    Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Zitat

    kannst du mir deine mail addi zukommen laSSEN?ich schaffs nicht hochzuladen....dann schick ich sie dir per mail


    Ohne unhöflich sein zu wollen, meine Mailadresse gibt es an geschätzten 1000 Orten nachzulesen, angefangen in meinem Profil.


    Gruss Basti


    Ps: Wenn es mit Martins Anleitung noch immer nicht geht, schick mir das Bild zu. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hi zusammen,


    Anbei die Bilder von Cyrille.


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…739640e47c3081c52edf53bd6[/imgintern]


    [imgintern]http://www.vogelspinnenforum.c…d4350aa1ada6e6cd01bb19e43[/imgintern]


    M.E. sieht der Bodengrund sehr trocken aus. Unbedingt Wasser geben, sonst kann sie eingehen. Wie gross ist die Box?


    Gruss Basti

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!