
Quizrunde ;)
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
(Dieses Fenster erst in Sekunden schließen!)
Ansonsten wird der Hinweis beim nächsten Seitenaufruf erneut angezeigt.
Ansonsten wird der Hinweis beim nächsten Seitenaufruf erneut angezeigt.
-
-
Hi
Das dürfte eine Cupiennius salei sein.
Eventuell fotografiert bei Herr & Frau Nentwig?Grüsse
Martin -
Hi Martin,
He he... ja stimmt beides. Cupiennius salei "Lucia" fotografiert bei ihnen im Mueseum in Bern.
Gruss Basti
-
Ich wage mich mal daran, die Quizrunde wiederzubeleben - Habe den Thread letztens entdeckt und finde ihn sehr spannend
Ich bin eine Spinne, aber ich teile mir ein Merkmal mit einem Fabelwesen, was sich auch in meinem Gattungsnamen widerspiegelt. Zumindest die Weibchen meiner Art machen diesem Namen alle Ehre! So wie dieses Fabelwesen lebe ich eher versteckt, außerdem trage ich weiße Ringe. Als ich noch ganz jung war, habe ich viel Zeit in einer Hängematte verbracht!
Wer bin ich?
(Gesucht ist nur der Gattungsname)
Ich hoffe, das passt so weit - Bin noch relativ neu dabei und habe nur zwei Bücher+Artenteil als Referenz.
-
Hi,
Für den Anfang aber eine tolle Frage wie ich finde. Und ja, das ist super, dass du den Thread wieder hervor geholt hast. Ist auch einer meiner Lieblinge. Warum Joachim noch nicht geantwortet hat, ist mir ein Rätsel, er ist sonst immer sehr fix. Aaaaaber vielleicht weiss er ja auch mal etwas nicht
Ich gehe mal davon aus, dass du die Gattung Unicorn aus der Familie der Oonopidae meinst. Das würde m.E. am besten auf die Beschreibung hindeuten.
Aaaaaber vielleicht liege ich auch falsch
Gruss Basti
-
Warum Joachim noch nicht geantwortet hat, ist mir ein Rätsel, er ist sonst immer sehr fix. Aaaaaber vielleicht weiss er ja auch mal etwas nicht
Hallöle
In der Tat, so ist es. Irgendwann bin ich irgendwo mit all meinen Theorien immer steckengeblieben. Bei dem Hinweis "Zumindestens die Weibchen meiner Art machen diesem Namen alle Ehre!... außerdem trage ich weiße Ringe" ging dann garnichts mehr. Aber vielleicht habe ich im Gegensatz zur gesuchten Spinne, in meiner Jugend nicht genug Zeit in einer Hängematte verbracht.
Gruß
Joachim B.
-
Hallo zusammen,
Ich gehe mal davon aus, dass du die Gattung Unicorn aus der Familie der Oonopidae meinst.
Leider negativ. In gewisser Hinsicht aber in die richtige Richtung.
Ich sollte wohl ergänzen, dass sich das Merkmal im Gattungsnamen widerspiegelt, nicht aber das Fabelwesen.
Zumindestens die Weibchen meiner Art machen diesem Namen alle Ehre!... außerdem trage ich weiße Ringe" ging dann garnichts mehr.
Bei den weißen Ringen habe ich Unterschiedliches gelesen - wird vermutlich bei den Männchen stärker ausgeprägt sein.
Also, legt euch in die Hängematte und rätselt ein wenig weiter
Liebe Grüße,
Jessica
-
Hoi Jessica
Meinst du Ceratogyrus und meinst den common name Horned Baboon? Die Hängematte würde passen weil der Kokon eine Hängemattenform hat.
Liebe Grüsse
Roger
-
Hei Roger,
In der Tat, Ceratogyrus war die gesuchte Gattung
Dann hat die Hängematte also doch geholfen
Das Horn ist übrigens nicht nur der Common name, sondern auch im "Cerato" zu finden (Keras, griechisch für Horn bzw. Kerato für verhornte Teile).
-gyrus steht dann für rund oder krumm/gebogen.
Einhörner sollen je nach Überlieferung auch gebogene Hörner haben (auch wenn die sicher nicht mit dem "Horn" bzw. Höcker der Ceratogyrus spec. vergleichbar sind).
Laut Klaas haben die Männchen zudem an diversen Gelenken weiße Ringe (auf Fotos trugen allerdings auch Weibchen welche), auf jeden Fall haben sie auch ein deutlich kleineres Horn.
Ich wusste zuvor gar nichts von dieser Gattung und ihrer Besonderheit und habe sie letztens beim Durchblättern entdeckt. Möchte ich unbedingt mal live sehen
Also, jetzt bist du an der Reihe, Roger!
-
Hoi Jessica
Ok, danke für die Info, hab es im Goggle-Translator eingegeben aber mit dem ganzen Namen konnte der natürlich nix anfangen und ich hab dann vergessen genauer nachzuschauen.
Ui, ah so funktioniert das Quiz, hehe *räusper*
. Gut ich überleg mir etwas
Liebe Grüsse
Roger
-
Hi zusammen,
Ceratogyrus war mein erster Gedanke, habe ihn aber wieder verworfen weil für mein Dafürhalten die Beschreibung dann doch irgendwie nicht gepasst hat.
Super, dann freuen wir uns auf deine Frage Roger
Gruess Basti
-
Hoi Zämme
Alsooooo ich habe mir jetzt etwas ausgedacht und mal schauen, ob das nachvollziehbar ist
Tante Google hat mir dabei geholfen.
Rätsel:
Wenn man meinem Namen glauben darf, bin ich eine sehr hektische, exzentrische Hürdenläuferin. Ich sei eine Bodenbewohnerin aber baue auch gerne tiefe Höhlen, irgendwo muss ich ja die ganze Energie meiner Bärenstärke rauslassen. Na dann viel Spass beim rätseln, ich muss auf mein nächstes Abenteuer.
Eure ... ...
Vielleicht hilft es euch, wenn Ihr euch bewusst seid, dass ich kein Latein kann und dafür rein auf Tante Google angewiesen war.
Enjoy!
Liebe Grüsse
Roger / Swiss Theraphosidae
-
Hallo
Benuzt du "hektisch" und "exzentrisch" als eine Umschreibung von Hysterie (lat: Hystero)?
Hürdenläuferin wird wohl ein Hinweis auf die lateinische Übersetzung von Hürde sein? Wobei man aufpassen muss, da Crates auch griechisch für Kiste ist! Und Griechisch wird ja auch gerne in der biologischen Nomenklatur verwendet.
Apropos griechisch: spielst du mit der Bärenstärke etwa auf den griechischen Halbgott ab, welcher für seine enorme Stärke berühmt war?
Gruss, Alveus
-
Hallo Roger
Cebrennus rechenbergi
Gruß
Joachim B.
-
Hoi Zämme
Das war dann wohl zu einfach 😳 Alveus hat es auf anhieb gelöst!
Hysterocrates hercules ist absolut korrekt 😁
Dann bist du nun an der Reihe Alveus
Liebe Grüsse
Roger / Swiss Theraphosidae
-
Hallo
Wenn wir schon bei Göttern sind:
Mann nennt sie Kālī, Herrin des Todes.
Eine blau- manchmal auch schwarzhäutige Gottheit, deren vielen Arme von goldenen Schmuckreifen geziert werden.
Ihr Mund ist rot verschmiert von dem Blut ihrer Feinde, welches sie trinkt und wie im Rausche über ihnen Tanzt.
Auf welche Vogelspinne trifft die Beschreibung am besten zu?
Sollte wohl nicht zu schwer sein.
Gruss, Alveus
-
-
Hallo Joachim
Ganz genau!
Gruss, Alveus
-
Das neue Rätsel.
Die Gelenke der Vogelspinne werden durch mehrere Muskeln durchzogen, die entweder als Beuger oder als Strecker wirken. Zwei Gelenke jedoch, besitzen nur Beuger.
Welche Gelenke sind das, welche Form des Mechanismus bewirkt die Streckung und wodurch geschieht das?
Gruß
Joachim B.
-
Hallo Joachim,
Ich versuchs mal...
Bei Metatarsus / Tibia und Patella / Femur. Die Beuger über Muskulatur, die Strecker hydraulisch über Hämolymphe. Gibt es in diesem Bereich aus welchen Gründen auch immer, einen vorübergehenden Abfall des Hämolymphedrucks der von der Spinne reguliert werden kann, so wird eben versucht durch Manipulation - nämlich Heben, Auf-Absetzen - der Beine, anderweitig einen für die Funktion der Gelenke notwendigen Druckausgleich herzustellen.
GRüsse Nando
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!