A. brocklehursti oder geniculata?

Werbung - Partner für qualitativ hochwertige Futterinsekten!
  • Hallo

    Diese korpulente Dame hab ich als kleine Nymphe unter der Bezeichnung „Acanthoscurria cf. brocklehursti“ bekommen.

    Was denkt ihr: Ist das nicht doch einfach nur eine Geni?

    Ich werde sowieso nicht mit ihr züchten. Das mach ich nie mit „cf“ Tieren. Aber wissen würde ich es trotzdem gerne. Kann man das überhaupt anhand eines Fotos bestimmen?


    Sie sitzt hier auf trockenem Laub, weil ich mal vergessen hab, die Pflanze zu gießen. Aber ihr gefällt das so. Und mir inzwischen auch irgendwie.

    Viele Grüße

    Irene

  • Dürfte schon passen, wenn die Gelenkzeichnung stimmt. Die sind sehr schmal!

    Grüsse

    Dieses "Merkmal" geht auf die Erstbeschreibung der "brocklehursti" zurück und macht hier aber keinen Sinn, da die "brockelhursti" im Hobby nie die Art im Sinne der Erstbeschreibung waren!

    Siehe hierzu die Zeichnung von F. O. Pickard-Cambridge, 1896 Tafel. 24, Abb. 18 = brocklehursti vs. Abb. 17 = geniculata.


    Nebenbei wurde die Art A. brocklehursti schon 2014 mit A. theraphosoides synonymisiert.


    Evtl. schreib ich am Wochenende noch was zu diesem verf... geniculata-brocklehursti Mischmasch im Hobby.


  • Nach RUDLOFF 2023 wurden, unter Bezug auf Angaben von "Importeurs" (BAUMGARTEN), um 1998 Tiere mit der Bezeichnung "geniculata" und nach 2001 mit der Bezeichnung "brocklehursti" in den Zoohandel gebracht.

    Die "geniculata" stammen demnach aus dem Gebiet um Santarem und die "brocklehursti" aus den östlichen Teilen von Para bis hin nach Amapa und der Ilha Marajo. Beide sollen sich untereinander nicht verpaaren lassen.


    Rudloff beschreibt im Weiteren auch Unterschiede zwischen der A. geniculata und der A. sp. hinsichtlich der Färbung und der Genitalstruktur bei Männchen und Weibchen.

    Die hellen Marken am Ende der Beinglieder sollen demnach bei A. geniculata schmaler als bei der A. sp sein, welche als "brocklehursti" bezeichnet wurde.

    Die Männchen sollen sich durch den bei A. geniculata deutlich ausgeprägten Apikalkiel von der A. sp unterscheiden, bei der der Apikalkiel stark reduziert ist oder fehlt.


    Zu der Bezeichnung "Apikalkiel" sollte man anmerken, dass hier wahrscheinlich der "accessory keel" gemeint ist, der sich zwischen dem "prolateral inferior keel" und dem "prolateral superior keel" befindet.

    Rudloff hat hier wahrscheinlich die fehlerhafte Bezeichnung aus den Abbildungen 10 - 13 von PAULA et al. (2014) übernommen.



    Weitere Details kann man in den genannten Quellen nachlesen.


    Rudloff, J.-P. (2023). Acanthoscurria geniculata (C.L. Koch, 1841) eine Art mit Tücken. Arthropoda Popularis 2023(1): 1-12.


    Paula, F. dos S., Gabriel, R., Indicatti, R. P., Brescovit, A. D. & Lucas, S. M. (2014). On the Brazilian Amazonian species of Acanthoscurria (Araneae: Theraphosidae). Zoologia (Curitiba) 31(1): 63-80.



    Zum Vergleich hier nochmal A. theraphosoides, die "echte" brocklehursti.

  • Hallo Steffen,

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der „echten“ brocklehursti sieht sie jedenfalls gar nicht ähnlich.


    Verstehe ich das ganze dann so, dass die „Hobby“ brocklehursti eine Variante der geniculata aus einer anderen Gegend ist, die sich so stark unterscheidet, dass eine Verpaarung nicht mehr möglich ist. In einfachen Worten.


    Die echte brocklehursti entspricht ja dann der A. theraphosoides und hat mit meinem Tier und anderen im Hobby unter cf brocklehursti gehandelten Tieren nichts zu tun.

    Richtig?

    Viele Grüße

    Irene

  • Verstehe ich das ganze dann so, dass die „Hobby“ brocklehursti eine Variante der geniculata aus einer anderen Gegend ist, die sich so stark unterscheidet, dass eine Verpaarung nicht mehr möglich ist.

    Ja, Rudloff schreibt dazu;

    "Ich vertrete nach jetzigem Kenntnisstand die Meinung , dass es sich bei beiden Formen um 2 valide Arten handelt."


    Die echte brocklehursti entspricht ja dann der A. theraphosoides und hat mit meinem Tier und anderen im Hobby unter cf brocklehursti gehandelten Tieren nichts zu tun.

    Richtig?

    Ja, der WSC führt A.brocklehursti nur noch als Synonym von A. theraphosoides. Was im Hobby als brocklehursti oder cf. brocklehursti vorhanden ist sollte nichts mit A. theraphosoides zu tun haben.


    Dann wäre es also genau umgekehrt?

    Ja, bezogen auf A. geniculata und diese A. sp die Rudloff beschreibt ist das so.


    Grüße

  • Super erklärt, aber wird weiter aufgeführt, wie genau diese A. sp bezeichnet/ unterschieden wird? Warum ihr im Hobby ein bereits bestehender Name fälschlicherweise zugewiesen wird, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich kann allerdings verstehen, dass ein Name zur Unterscheidung im Hobby notwendig ist. Damit würde man diese Verwirrung beseitigen. Dafür gibt es doch in der Nomentklatur die Möglichkeit.

  • ..., aber wird weiter aufgeführt, wie genau diese A. sp bezeichnet/ unterschieden wird?

    Nein, eine Bezeichnung dieser A.sp. wird nicht genannt.

    Ja, Merkmale zur Unterscheidung werden genannt. Siehe dazu oben unter #4.


    Warum ihr im Hobby ein bereits bestehender Name fälschlicherweise zugewiesen wird, kann ich auch nicht nachvollziehen.

    Das kann nur der "Importeur" beantworten.

    Mögliche Erklärungsansätze liefern aber die zum damaligen Zeitpunkt (1998 / 2001) vorliegenden Beschreibungen der Art.


    Ich kann allerdings verstehen, dass ein Name zur Unterscheidung im Hobby notwendig ist. Damit würde man diese Verwirrung beseitigen. Dafür gibt es doch in der Nomentklatur die Möglichkeit.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Aber welche Nomenklatur ist hier genau gemeint?

    Wir reden hier schließlich über Zoohandel und Hobby, wo auch Bezeichnungen wie "Brasilianische Schmuck-Vogelspinne" verwendet werden oder man die Kürzel aff. und cf. oft recht freizügig nutzt.

  • Als Ergänzung ältere Bilder von 2 Spermatheken, welche die von RUDLOFF benannten Unterschiede zeigen.

    Die damaligen Bezeichnungen der Tiere entsprechen aber nicht der Zuordnung, die sich durch die von RUDLOFF beschriebenen Merkmale ergeben würde.

  • Hallo Steffen,

    Vielen Dank für deine Mühe. Da werde ich sicher bei der nächsten Haut nachschauen. Und dann mal mit den Spermatheken meiner Geniculatas vergleichen. Vielleicht werde ich daraus schlau.

    Wenn die Bilder nicht den Merkmalen der Beschreibung entsprechen, stiftet das noch mehr Verwirrung. Und die Tiere im Hobby entsprechen dann wiederum nicht der Beschreibung? Schwieriges Feld.

    Viele Grüße

    Irene

  • Wenn die Bilder nicht den Merkmalen der Beschreibung entsprechen, stiftet das noch mehr Verwirrung.

    Die Bilder entsprechen schon den Merkmalen, die RUDLOFF nennt. Aber die Artbezeichnung, welche damals an die Tiere geschrieben wurde, stimmt nicht mit denen von RUDLOFF überein.

    Bitte auch die Bildunterschriften lesen, die das eigentlich erklären sollten.


    Offenbar herrschte schon damals und heute immer noch "etwas" Verwirrung.


    Und die Tiere im Hobby entsprechen dann wiederum nicht der Beschreibung?

    Teils, teils. Männchen, welche ich damals (vor der Arbeit von Paula et al.) untersuchte, stimmten wiederum mit den Angaben von RUDLOFF überein.


    Sorry, aber ich bin nur der Überbringer der schlechten Nachricht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!