Hallo.
Ich möchte mal mein Terrarienregalprojekt vorstellen, an dem ich schon seit geraumer Zeit bastle:
Das Regal ist dem Kallax aus der Ikea ähnlich aber deutlich Massiver und Stabiler und die Fächer sin mit +/- 40x40x40 auch grösser als jene vom Kallax.
Es sind eigentlich zwei Regale, welche ich aufeinander geschraubt habe.
Die Terrarien baue ich alle selber aus Fensterglas, exakt passend für die Fächer.
Leider sind die Fächer nicht alle gleich gross, so sind jene in der Mitte etwa 0.5cm Breiter.
Daher kann ich die Terrarien nicht ganz so frei untereinander auswechseln.
Technik:
Bisher besteht die Technik nur aus Ledspots in jedem Fach
Die Spots habe ich mit so einer Thermoreflexmatte für Heizungen und Styporstücke als Abstandalter unterlegt. Dazu noch Alulochblech, damit die Wärme der Lampe auf die Seiten geleitet wird, statt durch die Decke nach oben.
So steigt die Temperatur im Boden des oben liegenden Terrariums nur um max. 2°.
Fix geplant ist noch eine Rotlichtbeleuchtung für in der Nacht. Da habe ich mich allerdings noch nicht entschieden, was ich nehme.
Eventuell verbau ich noch eine Bewässerungsanlage, aber das steht noch nicht fest unk kommt höchstens am Schluss.
Terrarien bisher:
Tityus stigmurus kolonie
Da muss noch ein wenig grün dazu kommen!
Am Tag dieht man nicht viel, aber in der Nacht steppt der Bär hier drin! Besonders mit der UV Lampe macht es dann richtig Spass.
Diese wohnt, gewollt, in der Rückwand.
Hier bin ich mit der Rückwand unzufrieden. Diese werde ich wahrscheinlich irgendwann auswechseln.
Lochus imsubstratus.
Ähhh nein Heterometrus silenus natürlich.
Währen keine Pflanzen im Terrarium könnte ich behaupten, es sei eine Zeitrafferaufnahme. Aber die Pflanzen bewegen sich ja, im Gegensatz zu dem Skorpion.
Im Februar kommt dann noch ein Parabuthus villosus (in der hoffnung dass diese Art wirklich so aktiv ist, wie vielerorts beschrieben)
Und eine Phormingochilus hatiha (ex Cyriopagopus sp. hatihati)
Der Parabuthus kommt zuoberst in das Regal, da ich da einen zusätzlichen Spot oder anderweitige Wärmequelle verbauen werde.
Das muss ich dann spontan improvisieren.
Dann habe ich noch 5 Plätze frei, und noch keine konkrete Ideen, was ich da reinstopfen werde. Vorschläge nehme ich gerne an!
Gibt noch einiges zu tun, bis das ganze fertig ist. Jetzt steht es noch hinter meiner Werkbank. Aber in der neuen Wohnung, soll es dann im Wohnzimmer einen prächtigen Blickfang abgeben.
Der nächste Bericht gibt es, bei jedem weiteren fertigen Terrarium.
Falls gewünscht, kann ich mich ja versuche zusammen zu reissen und das Ganze ein wenig besser zu dokumentieren.
Gruss, Alveus