Terrarium für Chromatopelma cyaneopubescens

Werbung - Partner für qualitativ hochwertige Futterinsekten!
  • Guten Morgen Zusammen


    Nachdem nun meine erste Vogelspinne eingezogen ist, mache ich mich an das Terrarium bzw. den Rückwandbau. Anhand einer Doku weiss ich, dass die C.cyaenopubescens gerne Gespinste am Boden zwischen Büschen, Sträuchern oder Kakteen bauen, aber auch gerne mal zu Füssen eines Baumes Hohlräume oder Nagerlöcher zuspinnen und nutzen.


    Daher habe ich mir überlegt, mittels Rückwand und Bodenstrukturbau eine Höhle anzudeuten und darüber mittels Wurzelholz mehrere Ankerpunkte für darüberliegende Gespinste zu bieten.


    Das Terrarium hat eine 40x40cm Grundfläche und ist 30cm hoch.


    Ich habe also mein Holzlager durchforstet und eine geeignete Wurzel gefunden.


    Allerdings passt die am Stück nicht in das Terri, daher habe ich sie in drei Teile zersägt, habe zwei Teile für die Rückwand verwendet und so angeordnet, dass ich den Hauptteil am Ende einfach reinlegen kann. Die Bodenstruktur habe ich leicht erhöht damit ich zusammen mit dem Bodengrund eine Höhle andeuten und Diese dann mit der Wurzel abdecken kann. An den Seiten habe ich ebenfalls noch etwas Sichtschutz angebracht.

     


    Sieht noch nach nichts aus, aber ich denke das kommt schon gut ;)

    Fortsetzung folgt ......


    Gruss Thomas

  • Hallo Thomas.


    Schaut schon gut aus.


    Was ich im Verlaufe von 3 Chromatopelmas gelernt habe, ist dass sie sich gerne auf flachen Ebenen aufhalten. Das ist auch der Grund, weshalb ich das Aktuelle Terri 15cm tiefer umgebaut habe, da sie sich immer auf dem Lüftungsschlitz bequemt hatte, da es die einzige flache Ebene war.

    Grabaktivitäten konnte ich bisher nie gross beobachten aber vorhandene Höhlen weden genutz und passend ausgesponnen, also ruhig grosszügig dimensionieren.


    Gruss, Alveus

  • Was ich im Verlaufe von 3 Chromatopelmas gelernt habe, ist dass sie sich gerne auf flachen Ebenen aufhalten. Das ist auch der Grund, weshalb ich das Aktuelle Terri 15cm tiefer umgebaut habe, da sie sich immer auf dem Lüftungsschlitz bequemt hatte, da es die einzige flache Ebene war.

    Das passt, ich schütte den vorderen Teil ohnehin eben mit lehmhaltigem Sand-Erde-Gemisch auf. Das gibt vorne rechts dann ne schöne Ebene.

    vorhandene Höhlen weden genutz und passend ausgesponnen, also ruhig grosszügig dimensionieren.

    :super:


    Gruss Thomas



  • Duuu, ich hätte da eine Frage, hast du den vorderen Teil der Wurzel eingepflastert? Wenn ja, wieso?


    Ach ja, kriegen wir von den obenerwähnten 3 Terris, die ja nicht für mich sind, auch noch Fotos? :S


    Liebs Grüessli

    Karin

  • Hallo Thomas

    Was für ein schön und aufwendig gestaltetes Habitat für deine Chromatopelma! Hoffentlich weiß die Spinne das zu würdigen.

    Meine waren da eher unbeeindruckt von meinen Vorstellungen. Ich schick dir mal ein Bild von meinem naturnah mit Zweigen und einer Aloe eingerichteten Terrarium nach zwei Jahren.

    Nur damit du nicht allzu enttäuscht bist, falls deine Spinne ähnlich denkt.

    Viele Grüße

    Irene

  • Was für ein schön und aufwendig gestaltetes Habitat für deine Chromatopelma! Hoffentlich weiß die Spinne das zu würdigen.

    danke :] Dass Sie das Design zu würdigen weiss, glaub ich eher nicht, sicherlich aber die Möglichkeit sich zurückziehen zu können.


    Ich bau gerne Habitate nach, das macht mir einfach Spass. Wenn sie denn lieber alles zuwebt kann ich gut damit leben :grins:

    Mit was hast du das ganze bepflastert?

    mit einem Zement-Sand-Erde-Granulat- Gemisch, ich mische bei Wüstenböden gerne alles mögliche zusammen um eine schöne Textur zu kriegen.


    Gruss Thomas

  • Guten Abend Zusammen


    Hier das finale Resultat

    Das erste Handling hab ich auch hinter mir :grins: hat wunderbar unspektakulär geklappt. Ausser ein bisschen Haaren war sie total

    entspannt und marschierte mit dem Pinsel im Nacken ins neue Heim.


    In der ersten Nacht hat sie begonnen zu weben. Da sie noch recht klein ist, scheint ihr der Nagerbau noch zu gross zu sein :D


    Gruss Thomas

  • Ist hübsch geworden,


    ich gebe zu mir sagen die gebauten Elemente für terrestrische Spinnen nicht so zu, ist jetzt aber nicht speziell auf diesen Bau bezogen, da ich eigentlich die Funktionalität der Optik vorziehe.

    (da landet man natürlich schell bei modifizierten Plastikkontainern)

    Ich sehe auch selten einen Zweck in einer Rückwand, optisch ist das natürlich top.


    Davon abgesehen denke ich aber, gerade mit einer Chromatopelma, hast du für so einen Bau die richtige Wahl getroffen, denn dem Tier sollte es herzlich egal sein wie grabfähig bzw erweiterbar die Höhle ist oder wie viel Feuchtigkeit der Bodengrund speichern kann.


    Bin schon gespannt was du dir für die anderen 3 ausgedacht hast.


    MfG,

    Wolfram

  • Sieht super aus, ist toll geworden :super:

    (nur die sehr glatten, runden Kanten, so wie bei der Seitenwand, sehen mir irgendwie zu unnatürlich aus, aber habe keine Ahnung davon)

    Danke, ich wollte die Seitenwände nicht bis ganz nach vorne ziehen, das hätte das Ganze viel kleiner wirken lassen. Aber man hätte es schöner machen können, da geb ich Dir recht ;)


    ich gebe zu mir sagen die gebauten Elemente für terrestrische Spinnen nicht so zu, ist jetzt aber nicht speziell auf diesen Bau bezogen, da ich eigentlich die Funktionalität der Optik vorziehe.

    (da landet man natürlich schell bei modifizierten Plastikkontainern)

    Ich sehe auch selten einen Zweck in einer Rückwand, optisch ist das natürlich top.

    Ich persönlich lege schon sehr Wert auf die Optik und möchte die Spinne in einem möglichst naturnahen Setup beobachten können. Ich habe aber auch nicht 50 Spinnen die ich versorgen muss, da verstehe ich natürlich dass man da den Fokus auf Funktionalität legt.

    Davon abgesehen denke ich aber, gerade mit einer Chromatopelma, hast du für so einen Bau die richtige Wahl getroffen, denn dem Tier sollte es herzlich egal sein wie grabfähig bzw erweiterbar die Höhle ist oder wie viel Feuchtigkeit der Bodengrund speichern kann.

    Soweit ich recherchieren konnte, gräbt die Art ja nicht, sondern baut mit dem was da ist. Ich denke es sollten genug Ankerpunkte für schöne Gespinste vorhanden sein. Wenn sie mal ausgewachsen ist, nimmt sie vielleicht sogar den simulierten Nagerbau an.

    Bin schon gespannt was du dir für die anderen 3 ausgedacht hast.

    kann bei Gelegenheit gerne mal ein paar Bilder einstellen.


    Gruss Thomas

  • Morgääähn Zusammen


    Phuuu ...... Nach nun einem knappen Monat hat meine C.Cyaneopubescens endlich wieder Futter angenommen.


    Sie war in der Zwischenzeit allerdings fleissig und hat eine schöne Wohnröhre gebaut. Ich hab auch das Gefühl, sie hat sich in der Zwischenzeit mal noch gehäutet.


    Jedenfalls habe ich regelmässig Futter angeboten, allerdings hatte sie nie reagiert, bis sie an diesem Wochenende plötzlich mitten im Terrarium stand und dann auch prompt auf die angebotene Grille angesprungen ist.


    Leider nur ein Handybild, hatte die Kamera grad nicht zur Hand.


    Wie man sieht, hatte sie die Mahlzeit nötig. Glaube ich zumindest.


    Gruss Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!