Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 315.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
Hallo, man sieht leider nicht, wie hoch das Substrat wirklich ist - aber der es hat den Anschein, dass es nicht viel mehr als 5 cm sind, oder? (Je mehr vernünftiges Substrat im Terra ist, desto stabiler bildet sich das für die Spinnen so wichtige Mikroklima aus!) Jedenfalls wird es sicher nicht verkehrt sein, das Tier nach der Paarung ordentlich zu füttern - meine damaligen, trächtigen Blondi Weibchen haben alles vom kleinen Mehlwurm bis zur ausgewachsenen Maus gefressen. Sicherlich ist auch ein…
-
Hallo Sven, wie hat es sich entwickelt mit den verbliebenen Tieren - sind die über den Berg? Ich brauchte bis jetzt zum Glück keine weiteren Verluste beklagen. Ich habe auch noch einmal meine Haltungsparameter etwas genauer unter die Lupe genommen: immer leicht feuchte Haltung bei nachts bis auf 18°C abfallende und tags wieder auf bis zu 21°C ansteigende Temperatur... im Sommer läuft quasi das gleiche Spiel, nur dann eben bei etwa 2-3 K höherer Temperatur. Schimmelbildung ist auch bei meinen Sli…
-
Hi Sven, das ist wirklich ärgerlich - tut mir sehr Leid!!! So etwas wirft mich z.B. immer etwas zurück, aber letztlich lernt man ja meist daraus... Es kann sein, dass tatsächlich die Temperatur das Problem war - meine stehen zwar nie wirklich warm, aber eigentlich auch nie unter 18*C. Das deckt sich auch mit Informationen von jemandem, der schon einmal im Originalhabitat war (also nicht nur 1 Woche lang, oder so!). Ich drücke die Daumen, dass du die restlichen Tiere „über den Berg bekommen“ hast…
-
Ja ok... das sieht auch logisch aus. Auf jeden Fall sind solche Boxen auch mal schnell woanders hingestellt, was bei der Suche nach dem richtigen Standort von Vorteil sein kann. Ich halte meine Weibchen nach wie vor in Glasterrarien, denke aber mittlerweile, den richtigen Standort gefunden zu haben... im Keller in Fussbodennähe, durch Spotbeleuchtung wird es tags gute 17-18*C „warm“ und nachts kühlt es auf etwa 14-16*C ab. Im Sommer sieht es ähnlich aus, allerdings etwas wärmer, aber bisher nie …
-
Es geht voran...
BeitragHallo Sven, schön zu lesen dass es mit dieser Art auch bei dir voran geht - ich meine, die sehen ja echt schön aus und sind grad auch durch ihre Lebensbedürfnisse eine schon recht ungewöhnliche Art! Alle bisherigen Verpaarungen bei meinen Tieren (mittlerweile über 3 (oder sogar schon 4???) Jahre!) mit verschiedenen Weibchen und vielen Männchen) liefen auch immer recht friedlich, wenngleich auch nicht so schnell ab, wie du es beobachtet hast. Allerdings bisher und bis zum Schluss aber auch leider…
-
Hallo, meine restlich verbliebenen Jungspinnen sind nun alle frisch gehäutet in der 2.FH "angekommen" und haben gut Hunger. Ich habe schon einmal vorsorglich größere BraPlast Boxen vorbereitet (nicht nur für diese Art, aber eben auch ). Das Zuchtweibchen hat sich auch vorgestern frisch gehäutet und alles ganz gut überstanden - war aber scheinbar ein ganz schöner Kraftakt für ein so noch relativ junges Tier; das Abdomen ist nun vglw. winzig.
-
0.3 Poec. rufilata
BeitragDiese 3 frisch adulten Weibchen stammen aus einer Gruppenaufzucht von 6 Jungtieren. 2 letzten Sommer adult gewordene Männchen habe ich letzten Herbst verkauft und die 4 jetzt adulten Weibchen (eines davon sieht man leider nicht im Bild) sind immernoch friedlich zusammen... vogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72d
-
Hallo Joachim, ich gebe zu - über die Jahre bin ich da immer nachlässiger geworden. Früher habe ich Ordner-weise Dokumentation zu genau diesen Daten angelegt... grundsätzlich auch aus Freude an diesem Aspekt des Hobbys. Vor gut 15 Jahren habe ich dann allerdings die Aquaristik wieder für mich entdeckt und vor 10 Jahren kam noch ein Kind und Eigenheim dazu - keine Zeit also mehr, auch noch viel Buch zu führen. Aber natürlich, über die Jahre entwickelt man ja doch einen Sinn für die Bedürfnisse de…
-
Hallo Sven, die haben eigentlich alles selbst gebaut - bei einigen ist schon die ganze Heimchendose ausgesponnen inkl. Höhlensystem, bei anderen eher weniger. Die ersten häuten sich übrigens derzeit in die 2.FH. Grüsse
-
Mücken-Ich komm nicht mehr nach!
BeitragHallo Lukas, ein massenhaftes Auftreten von irgendwelchen „Schädlingen“, oder eher ungewollten Pfleglingen deutet oft auf ein generelles Problem bei der Unterbringung hin. Beurteilen kann man das aus der Ferne aber meistens nur sehr schlecht bis gar nicht. Bei der Sachlage, so wie du es beschreibst, wird hier ein Problem durch ein neues abgelöst. Auch wenn es viel Aufwand ist, würde ich dir zum gründlichen Reinigen deiner Anlage und Austausch des Substrats raten. Zur Identifikation der neuen Pla…
-
Neuanfang nach 3Jahren
BeitragHallo Günther, schön dass du wieder zurückgefunden hast zum Hobby - jetzt wirst du dich sicher auch noch tiefer reinknien, oder? Die Gattung Theraphosa zum Restart ist sicherlich eine gute Wahl. Ich selbst war seit 1989 nie ohne eigene VS und könnte mir das eigentlich auch nicht ohne weiteres vorstellen
-
Pamphobeteus spec Goliath
BeitragTja Nando, für diese Gattung bin ich auch alles andere als ein Experte... manchmal wünsche ich mir die 90er zurück - da war die Artauswahl bei Vogelspinnen noch relativ überschaubar, es gab nur 1 Poecilotheria, 5-6 Haplopelmen, 1Theraphosa etc pp Vllt meldet sich ja doch jemand mit Aussagekraft, ich drücke die Daumen!
-
Mücken-Ich komm nicht mehr nach!
BeitragHallo Lukas, sofern es wirklich Trauermücken sind, machst du schon das Richtige, aber vermutlich in zu kleinen Ausmaß - hänge einfach noch mehr Klebefallen u.ä. auf... Bier- oder Radlerflaschen mit etwa 2-3 cm Restneige + ein Tropfen Spülmittel geht auch. Ansonsten wirst du nicht darum herum kommen, den Bodengrund möglichst vieler deiner Terrarien innerhalb möglichst kurzer Zeit zu tauschen, einfach um die schiere Anzahl dieser Plagegeister zu minimieren. Für Zimmerpflanzen werden auch Nematoden…
-
0.1 Selenocosmia crassipes
BeitragSie frisst gerade einen Zophoba - das erste Mahl nach der Häutung... vogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72dvogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72d
-
Diskussionen Vogelspinnenbilder
BeitragKomisch - ich hatten ja gar nichts angeboten ... Nando, kein Problem - ist notiert
-
Hysterocrates spp. „Cameroon“
BeitragMein kleines Weibchen hat ihren Kokon interessanterweise außerhalb der Röhre im Haplotank gebaut... vogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72d vogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72d
-
Hier Sven, das meinte ich mit der Höhe der Röhren - gute 6 cm nach oben und 5 cm nach unten... vogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72d vogelspinnenforum.ch/index.php…365baa13253af733fde4cb72d
-
"Aufatmen"...! ;o)
BeitragHallo Sven, es freut mich, dass das mit dem Versand geklappt hat und die Tiere wohlbehalten bei dir angekommen sind! Bei der Seltenheit dieser Tiere ist das fast nicht hoch genug einzuschätzen. Die Art ist tatsächlich bereits in der 1.FH schon sehr groß (siehe auch meine Bemerkungungen dazu am Anfang dieses Threads) und selbst die Abdominalzeichnung ist ja schon deutlich ausgeprägt. Typische "Fressmaschinen" sind es aber irgendwie trotzdem nicht (so wie z.B. Cyr. schmidti), aber wenn sie ihre Hö…