Beiträge von Bastian Rast
-
-
Hi zusammen,
Ich halte einige Vogelspinnen sehr trocken, da es in ihrem Habitat ja auch trocken ist. Dort machen sich Asseln nicht wirklich gut, da wie erwähnt die Futterreste sowieso austrocknen und kein Problem darstellen.
Gruss Basti
-
Hi,
Ich glaube die Werte der rLf muss man nicht soo genau nehmen. Deine 45% sind doch einigermassen prima. Solange sie zwischendurch trinken kann, stört es sie vermutlich mehr, wenn man die ganze Zeit am Terrarium herummacht, als die 45%. Ich würde auf das Sprühen jedoch nicht gänzlich verzichten, es sei denn, du arbeitest nur mit Wasserschalen.
Gruss Basti
-
Hi,
Zur Fütterung gibt es eine einfache Faustregel: Verhältnis zwischen Prosoma und Opistosoma sollte 1:1.5 nicht überschreiten. Dann ist sie gut genährt. Bei 1:1 sollte man sicher wieder Futter anbieten. Zudem wenn du mal 2 Monate nichts fütterst, ist es der Spinne in der Regel auch egal.
80-90% relative Luftfeuchtigkeit ist vielleicht schon etwas hoch. Das liegt aber vielleicht auch an der Durchlüftung. Vielleicht dürfen es auch mal zwei oder drei Münzen sein bei einem einfach belüfteten Terrarium. Das sollte Abhilfe schaffen. Moos kann natürlich relativ viel Feuchtigkeit speichern, darum kannst du dort auch vielleicht etwas entfernen, sofern es sich nicht irgendwo schlau einpendelt. T.albopilosus kommt in einem Gebiet vor, wo es durchaus auch mal starke Überschwemmungen gibt und es somit auch mal viel feuchter ist. Sie sollte also damit kurzfristig keine Probleme erhalten. Es sollte jedoch nicht dauerhaft 90% rLf vorherrschen.
Feuchtigkeit: Wasserschüssel überlaufen lassen, nicht sprühen. Sprühen ist höchstens für Baumbewohner und auch da nicht immer gut.
Ich habe seit 15 Jahren keine Wassernäpfe mehr, sprühe bei allen Tieren um den Regen zu simulieren und giesse den Rest des Terrariums, damit die Erde von unten feucht ist. Habe in der Natur noch niemand gesehen, der den Spinnen Wassernäpfe hinstellt und es gibt sie fast überall auf der Welt ;). Ich mache das aber dafür auch nur alle 2 Wochen. Ständiges Sprühen ist nicht nötig, dann lieber giessen.
Gruss Basti
-
Hi zusammen,
Ja ganz genau genommen ist es schon etwas komplizierter. Wenn man aber eine solchfarbige Brachypelma kauft und keinen horrenden Preis dafür bezahlt, ist es zu 99.9% eine B.hamorii bzw. das, was im Hobby als das so im Umlauf ist. Ich persönlich bin der Meinung, dass es wenn überhaupt nur noch ganz wenige B.smithi (ex. B.annitha) gibt im Hobby. Der Rest dürfte vermutlich irgend ein Gemisch sein, was aber auch nicht weiter tragisch ist, da sie ja nicht mehr zurück in die Natur verfrachtet werden.
Gruss Basti
-
Hi,
Ja von Stunde zu Stunde ist wohl für alle etwas viel. Gute Entscheidung in meiner Sicht, auf die Haltung einer Vogelspinne zu verzichten.
Gruss Basti
-
Hi,
Ist oft einfacher, wenn man weiss, um was für eine Spezies es sich handelt. Dürfte aber ein Weibchen sein.
Gruss Basti
-
Hi,
Eine Brachypelma hamorii. Es ist nicht soo kompliziert wie es vielleicht ausschaut.
Am besten du liest mal den Artbeschreib, da klären sich so einige Fragen
Brachypelma hamorii (ex. smithi)
Gruss Basti
-
Hi,
Das meine ich:
Dazu brauchst du einen Travo und eine Fassung.
Das könnte dann so ungefähr aussehen:
Gruss Basti
-
Hi,
Ich beheize den ganzen Raum, weshalb ich keine zusätzlichen Spots benötige. Darum bin ich wohl nicht der Gradmesser
Wenn es nur um die Wärme geht, kannst du auch eine Heizmatte hinten ans Terrarium kleben. Anderenfalls eignen sich m.E. kleine 12V Spots prima. Die sehen schnell hübsch aus und geben gut Wärme ab. Wobei ich nicht weiss, wie das mit dem Erhalt von Halogenspots momentan ist. Die sind ja "verpönt".
Ich bin jedoch sicher, wenn du mal nicht nur beim "Terrarienzeugs" schaust, findest du sicher etwas schönes, was auch zweckmässig ist.
Gruess Basti
-
Hi zusammen,
Schwankende Temperaturen zwischen Tag und Nacht sind für einige Arten kein Problem. Da kann es gut auch mal 20°C Unterschied haben. Die meisten Tiere welche in höheren Lagen vorkommen (oder in Wüsten, wobei man da sicher temporär beheizen müsste), und das sind viele, würden somit in Frage kommen. Wenn wir also von einer einigermassen konstanten Tag-Nacht-Absenkung sprechen, wäre die Haltung m.E. kein Problem. Ausschliessen müsstest du jedoch die Tiere, welche um den Äquator vorkommen. Die dürften mit 15°C sicher irgendwann Probleme bekommen.
Gruss Basti
-
Hi,
Die Frage ist, für was dass du diese Lampe genau benötigst? Wenn du eine Beleuchtung fürs Spinnenterrarium brauchst, geh einfach in den Baumarkt und kauf, was dein Herz begehrt. Das Terraristik-Zeug ist viel zu teuer und kann genau gleich viel (mindestens was Spinnen anbelangen
).
Gruss Basti
-
Hi,
Bei 22°C wachsen sie einfach auch sehr langsam. Wenn du willst, dass sie schneller wächst, sind 28-30°C sicher ein Beschleuniger. Einfach aufpassen wegen dem Austrocknen und wegen zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit beim Giessen.
Gruss Basti
-
Hi Pascal,
Herzlichen Dank für das Lob. Ist auch viel über all die Jahre zusammen gekommen und im Gegensatz zu den heutigen sozialen Medien bleiben die Beiträge halt such- und findbar
Viel Spass hier und im Hobby.
Gruess Basti
-
Hi Mo,
Ja das ist doch schön, dass du wieder im Hobby bist. Auch deine Terris gefallen mir sehr gut.
Ich wünsche dir viel Freude an deinen Tierchen und einen guten Rutsch ins 2022.
Beste Grüsse
Basti
-
Hi zusammen,
Ich spreche mal mit Martin ob wir das machen wollen oder nicht. Ist halt immer ein zusätzlicher Aufwand. Aber mal gucken
Gruess Basti
-
-
Hellou,
Da freue ich mich
Hopps.... ich war wohl schon mit meinen Terminen im neuen Jahr. Natürlich 2021. Habs korrigiert
Gruess Basti
-
Hi,
Ja das ist doch toll. Die Häutung ist immer sehr faszinierend, wenn man denkt, was da alles so schnell mal "neu" gemacht wird.Viel Spass weiterhin.
Gruss Basti
-
Hi Micha,
Prima, ist reserviert. Wir haben noch so 4 Plätze frei ungefähr. Wer also Lust hat auch noch zu kommen, ist herzlich eingeladen (auch jene, welche noch nie da waren, wir beissen nicht... normalerweise...
).
Gruess Basti