Terrarienregal

Werbung - Partner für qualitativ hochwertige Futterinsekten!
  • Hallo.


    Ich möchte mal mein Terrarienregalprojekt vorstellen, an dem ich schon seit geraumer Zeit bastle:




    Das Regal ist dem Kallax aus der Ikea ähnlich aber deutlich Massiver und Stabiler und die Fächer sin mit +/- 40x40x40 auch grösser als jene vom Kallax.


    Es sind eigentlich zwei Regale, welche ich aufeinander geschraubt habe.


    Die Terrarien baue ich alle selber aus Fensterglas, exakt passend für die Fächer.

    Leider sind die Fächer nicht alle gleich gross, so sind jene in der Mitte etwa 0.5cm Breiter.

    Daher kann ich die Terrarien nicht ganz so frei untereinander auswechseln.


    Technik:

    Bisher besteht die Technik nur aus Ledspots in jedem Fach



    Die Spots habe ich mit so einer Thermoreflexmatte für Heizungen und Styporstücke als Abstandalter unterlegt. Dazu noch Alulochblech, damit die Wärme der Lampe auf die Seiten geleitet wird, statt durch die Decke nach oben.

    So steigt die Temperatur im Boden des oben liegenden Terrariums nur um max. 2°.


    Fix geplant ist noch eine Rotlichtbeleuchtung für in der Nacht. Da habe ich mich allerdings noch nicht entschieden, was ich nehme.


    Eventuell verbau ich noch eine Bewässerungsanlage, aber das steht noch nicht fest unk kommt höchstens am Schluss.



    Terrarien bisher:


    Tityus stigmurus kolonie

    Da muss noch ein wenig grün dazu kommen!

    Am Tag dieht man nicht viel, aber in der Nacht steppt der Bär hier drin! Besonders mit der UV Lampe macht es dann richtig Spass.



    Pterinochilus murinus

    Diese wohnt, gewollt, in der Rückwand.



    Chromatopelma cyaneopubescens


    Tliltocatl albopilosus

    Hier bin ich mit der Rückwand unzufrieden. Diese werde ich wahrscheinlich irgendwann auswechseln.


    Lochus imsubstratus.

    Ähhh nein Heterometrus silenus natürlich.

    Währen keine Pflanzen im Terrarium könnte ich behaupten, es sei eine Zeitrafferaufnahme. Aber die Pflanzen bewegen sich ja, im Gegensatz zu dem Skorpion.



    Im Februar kommt dann noch ein Parabuthus villosus (in der hoffnung dass diese Art wirklich so aktiv ist, wie vielerorts beschrieben)

    Und eine Phormingochilus hatiha (ex Cyriopagopus sp. hatihati)


    Der Parabuthus kommt zuoberst in das Regal, da ich da einen zusätzlichen Spot oder anderweitige Wärmequelle verbauen werde.

    Das muss ich dann spontan improvisieren.


    Dann habe ich noch 5 Plätze frei, und noch keine konkrete Ideen, was ich da reinstopfen werde. Vorschläge nehme ich gerne an!


    Gibt noch einiges zu tun, bis das ganze fertig ist. Jetzt steht es noch hinter meiner Werkbank. Aber in der neuen Wohnung, soll es dann im Wohnzimmer einen prächtigen Blickfang abgeben.


    Der nächste Bericht gibt es, bei jedem weiteren fertigen Terrarium.

    Falls gewünscht, kann ich mich ja versuche zusammen zu reissen und das Ganze ein wenig besser zu dokumentieren.


    Gruss, Alveus

  • Hallo Irene.


    Danke, ja und die Arbeit nimmt kein Ende. Wollte gerade ein Terrarium zusamnenkleven, und habe festgestellt, dass ich ein mess fehler gemacht habe.. noch mals einen Teil neu schneiden...


    Eine Walzenspinne währe auch noch wizzig. Gibt es da Arten, welche keine zusätzliche Beheizung benötigen? Sonst müsste sie ja auch in das oberste Regal.


    Gruss, Alveus

  • Das mit den Messfehlern kenn ich nur zu gut. Bau meine Terrarien ja auch selber.


    Bei den Walzenspinnen kenne ich mich leider nicht so gut aus. Ich hab mal eine in einer Zoohandlung gesehen. Welche Art das genau war, weiß ich nicht mehr. Aber was für ein fantastisches Tier! Wie aus einer anderen Welt. Leider hab ich mir damals die Haltung nicht zugetraut.


    Wäre vielleicht eine Frage fürs Forum: Hält hier jemand Solifugae?

  • Hallo

    Das mit den Messfehlern kenn ich nur zu gut. Bau meine Terrarien ja auch selber.

    Was mich auch richtig fuxig macht, ist dass es keine gescheiten Führungshilfen für den Glasschneider gibt, welche auf Glas nicht rutschen. Oder ich bin zu blöd um richtig zu Googeln. Ich hab jetzt meinen 80er Metallmassstab auf der unterseite mit Flüssiglatex aus der Halloweenabteilung eingepinselt.

    Bis jetzt funktioniert es gut, dass der Massstab beim schneiden nicht mehr verrutscht....


    Aproppos Googeln:


    Ich habe mich mal ein wenig eingehender mit den Solifugae befasst. Es sind bestimmt interessante Tiere, deren Auf- und Nachzucht nach einer netten Herausforderung aussieht.

    Hätte durchaus seinen Reiz, sich da ran zuwagen! Aber ich habe die in der Schweiz noch nie zu Gesicht bekommen.


    Aber für mein Regal ist diese Art nichts.

    Für das Regal suche ich eher aktivere Arten, da ich die Terrarien möglichst Naturnah einrichten möchte, wo die Tiere auch ihr natürliches Verhalten so gut wie möglich ausleben können.


    Und das natürliche Verhalten der Walzenspinnen ist nunmal zu 99% scheintot in einem Erdloch zu liegen.

    Für das habe ich aber schon den ollen Heterometrus, welcher nach seinem Natürlichen ableben definitiv durch etwas anderes ersetzt wird, sofern ich es überhaupt mitbekomme. Ich glaub ich nenn ihn Schrödinger.... ^^


    Gruss, Alveus

  • Wow, tolle Terrarien! Genau so wünscht man sich seine Terrarien - wenn dann noch die Pflanzen langfristig mitmachen: super! Die Kokosziegel-Terrarien mit Plastikpflanzen waren auch nie mein Ding, man möchte doch ein paar Quadratzentimeter Natur simulieren.

  • Was P. villosus betrifft, kann ich dich nur ermutigen: Mein Tier war sehr viel unterwegs, hat sich täglich unter den Spot gelegt und keine Mahlzeit versäumt ;) Wenn er mal nicht sichtbar sein sollte, hat er sich wahrscheinlich eine Häutungshöhle gegraben, dann muss man durchaus mal 2 Monate warten...

    Die Art kommt bei mir irgendwann auch wieder ins Haus.

  • Hallo


    Pulchfiction

    Danke! Ja die Pflanzen machen es eigetlich gut mit. Nur bei den Tityus stigmurus hates ein wenig gehapert und sie sind einegegagen. Muss da mal neue Pflanzen. Aber das ist halt so eine Sache bei einer Tityuskolonie....

    Was P. villosus betrifft, kann ich dich nur ermutigen: Mein Tier war sehr viel unterwegs

    Das freut mich! Ich hab so viel gutes über das Verhalten dieser Art gelesen, das ich ihn umbedingt pflegen wollte.


    Gruss, Alveus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!